Monografie

Biblia Sacra, Vetus et Novum Testamentum - Hofbibliothek Aschaffenburg Ms. 17

Sprache
Latein
Umfang
640 Blätter
Anmerkungen
Schrift: Winzige, klare, der Perlschrift nahestehende frühgotische Minuskel. Nachtrag 636v wenig jüngere Kursive. Beigabe Bastarda des 15. Jhs.
Ausstattung: Überdurchschnittlich reicher Buchschmuck. 86 Bildinitialen von 4-9 Zeilen Höhe, halb- bis ganzseitige Randleisten zu Hauptprolog, den Evangelistenprologen und zu den einzelnen Büchern der Bibel, 59 gemalte ornamentale Initialen zu den Einzelprologen, zahlreiche rot-blaue Federinitialen mit Fleuronnéeverzierungen (:Zierleisten am Rand oder im Interkolumnium) zu den Kapiteln, rote Strichelung (bei den Psalmen dafür rote und blaue Versalien) von Versanfängen. Vorherrschende Farben: Stumpfes Dunkelblau, Weinrot, leuchtendes Zinnoberrot, Scharlach, Gelb. [...]
Einband: SAB-Provenienz: Ottheinrichs-Band; eingehende Beschreibung mit Abb. von J. Hofmann. Auf Grund der über Hofmann hinausgehenden Ergebnisse von I. Schunke wird man den Einband von 1547 dem sog. Alten Buchbinder Ottheinrichs zuweisen. Dieser verwendete u.a. den Schriftsatz des Neuburgers Hans Kilian (der Band ist mit H K signiert). Weitere Literatur zu Ottheinrichs Bibliothek verzeichnet im Handbuch der Bayerischen Geschichte, III, 2, München 1971, S. 1305.
Kurzaufnahme einer Handschrift

Identifier
SAB-Hss Ms. 17
Standort
Aschaffenburg, Hofbibliothek -- Ms. 17

Thema
Handschrift; Bildband

Beteiligte Personen und Organisationen
Erschienen
[S.l.] Nordfrankreich : kurz nach der Mitte des 13. Jhs.

URN
urn:nbn:de:bvb:12-bsb00121978-7
Letzte Aktualisierung
16.04.2024, 13:55 MESZ

Beteiligte


Entstanden


  • [S.l.] Nordfrankreich : kurz nach der Mitte des 13. Jhs.

Ähnliche Objekte (12)