Druckgrafik
Nees von Esenbeck, Christian Gottfried Daniel
Stahlstich nach fotografischer Vorlage von R. Weigelt mit Halbfigur etwas nach rechts gewandt, den Kopf en face, Blick zum Betrachter, mit nackenlangem, glattem Haar, halblanger Schifferkrause, Hemd, dunklem Jackett und dunklem Mantel, am breiten Revers links angeheftet drei Orden, vor teilweise schraffiertem Hintergrund. Unter dem Porträt die faksimilierte Unterschrift des Dargestellten, darunter links die Angabe zum Fotografen der Vorlage, rechts die Künstleradresse des Stahlstichs, oben rechts eine Seitenangabe ("Zu Seite 155"). .
Bemerkung: Auf Vorder- und Rückseite der Besitzstempel des Gregor Kraus, auf der Rückseite zudem der Stempel "Gregor Kraus Stiftung".; Unten auf dem Blatt handschriftlich mit Bleistift die Vornamenskürzel des Dargestellten und seine Lebensdaten: "Chr. G. D. 1776 - 1858".
Personeninformation: Professor; Dt. Botaniker, Sozialist (Sozialpolitiker). Präsident der Leopoldina Gründete 1840 in Leipzig eine graphische Kunstanstalt, aus der Tausende von Platten hervorgingen; arbeitete zusammen mit Theod. Weger
- Standort
-
Deutsches Museum, München, Archiv
- Weitere Nummer(n)
-
PT 02661/02 GF (Bestand-Signatur)
Pt B 1121 (Altsignatur)
- Maße
-
115 x 130 mm (Höhe x Breite) (Bildformat)
292 x 228 mm (Höhe x Breite) (Blattformat)
220 x 165 mm (Höhe x Breite) (Maße Plattenrand)
- Material/Technik
-
Papier; Stahlstich
- Würdigung
-
Datenbereitstellung aus dem Projekt "DigiPortA - Digitalisierung und Erschließung von Porträtbeständen in Archiven der Leibniz-Gemeinschaft"
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Publikation: Die unterirdischen Rhizomorphen, ein leuchtender Lebensprocess. - 1823
Publikation: Nees von Esenbeck, Christian G.: Genera et species Asterearum. - 1833
Publikation: Nees von Esenbeck, Christian G.: Systema Laurinarum. - 1836
Publikation: Nees von Esenbeck, Christian G.: Entwickelungsgeschichte des magnetischen Schlafes und Tr*. - 1820
Publikation: Nees von Esenbeck, Christian G.: Naturgeschichte der Europäischen Lebermoose mit besonder*. - 1833 - 1838
Publikation: Nees von Esenbeck, Christian G.: Das System der Pilze und Schwämme. - 1816
Publikation: Nees von Esenbeck, Christian G.: Amoenitates botanicae Bonnenses. - 1823
Publikation: Nees von Esenbeck, Christian G.: Horae physicae Berolinensis. - 1820
Publikation: Nees von Esenbeck, Christian G.: Hymenopterorum Ichneumonibus affinium Monographiae, gene*. - 1834
Publikation: Nees von Esenbeck, Christian G.: Die Algen des süßen Wassers. - 1814
Publikation: Bluff, Matthias J.: Compendium Florae Germaniae. - 1836 - 1838
Publikation: Fürsten-Album. - 1870
Publikation: Künstler-Album. - 1870
Publikation: Kraus, Gregor: Der botanische Garten der Universität Halle. - 1894
Publikation: Kraus, Gregor: Grundlinien zu einer Physiologie des Gerbstoffes. - 1889
Publikation: Kraus, Gregor: Die Pflanze und das Wasser. - s.a.
Publikation: Kraus, Gregor: Zur Kenntniss der Chlorophyllfarbstoffe und ihrer Verwandten. - 1872
- Klassifikation
-
Porträt (Sachbegriff)
- Bezug (was)
-
Arzt (Beruf)
Botaniker (Beruf)
Naturphilosoph (Beruf)
Botanische Präparate
Pflanzen
- Bezug (wer)
-
Nees von Esenbeck, Christian Gottfried Daniel, 1776-1858 (Porträt)
Kraus, Gregor, 1841-1915 (Weitere Person)
Weigelt, R. (Weitere Person)
- Bezug (wo)
-
Reichenberg (Geburtsort)
Breslau (polnisch: Wroclaw) (Sterbeort)
- Ereignis
-
Formherstellung
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
ca. 1850 - 1890
- Ereignis
-
Sammeltätigkeit
- (Beschreibung)
-
Sammlung des Botanikers und Professors der Pharmakognose Gregor Konrad Michael Kraus (1841-1915).; Porträtsammlung des Deutschen Museums, München: angelegt seit 1903, Mischbestand aus Fotografien, Druckgrafiken, Fotografien und Gemälden, Fokus auf Naturwissenschaft und Technik.
- Weitere Objektseiten
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Archives des Deutschen Museums München
- Letzte Aktualisierung
-
30.06.2025, 09:00 MESZ
Datenpartner
Deutsches Museum, Archiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Druckgrafik
Beteiligte
Entstanden
- ca. 1850 - 1890