Collection article | Sammelwerksbeitrag
Alltägliche Lebensführung: ein Ansatz bei Handlungsentscheidungen
Der Beitrag stellt die theoretische Grundlage eines Projekts zur Erforschung der Lebensführung zehnjähriger Kinder vor. Ausgangspunkt sind die Defizite einer Psychologie, die zwar ein Konzept der Persönlichkeit anbieten kann, aber keine Psychologie der praktisch handelnden Person, und deshalb nicht in der Lage ist, das Zustandekommen von Handlungsentscheidungen im Alltag zu erklären. Anhand empirischer Untersuchungen, bei denen zehnjährige Kinder an sieben Tagen ein lückenloses Protokoll über ihre Tätigkeiten abgegeben haben, sowie zusätzlicher Elterninterviews über die Alltagsgeschichte der Kinder seit ihrer Geburt wird das Spannungsfeld zwischen Intentionen und Beschränkungen, innerhalb dessen tagtäglich Entscheidungen getroffen werden müssen, aufgezeigt. Der Autor sucht nach generativen Prozessroutinen, die der Einzelne zur Führung seines alltäglichen Lebens herausbildet. Diese überdauernden Routinen entwickeln sich für ihn seit der frühen Kindheit und liegen den Entscheidungen zugrunde, die der Einzelne im Rahmen seiner alltäglichen Lebensführung trifft. (ICH)
- Weitere Titel
-
Everyday life: an approach in action decisions
- Umfang
-
Seite(n): 165-188
- Sprache
-
Deutsch
- Anmerkungen
-
Status: Postprint; begutachtet (peer reviewed)
- Erschienen in
-
tagaus - tagein : neue Beiträge zur Soziologie Alltäglicher Lebensführung; Arbeit und Leben im Umbruch (1)
- Thema
-
Psychologie
Soziologie, Anthropologie
Sozialpsychologie
Familiensoziologie, Sexualsoziologie
Allgemeine Soziologie, Makrosoziologie, spezielle Theorien und Schulen, Entwicklung und Geschichte der Soziologie
Wissenssoziologie
Alltag
Handlung
Theorie-Praxis
Lebensweise
Lebensplanung
Lebenssituation
Entscheidung
Kind
Sozialisation
empirisch-qualitativ
Grundlagenforschung
Theorieanwendung
Theoriebildung
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wer)
-
Zeiher, Hartmut J.
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
-
Voß, G. Günter
Weihrich, Margit
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wer)
-
Hampp
- (wo)
-
Deutschland, München
- (wann)
-
2001
- URN
-
urn:nbn:de:0168-ssoar-345681
- Rechteinformation
-
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
- Letzte Aktualisierung
-
21.06.2024, 16:26 MESZ
Datenpartner
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Sammelwerksbeitrag
Beteiligte
- Zeiher, Hartmut J.
- Voß, G. Günter
- Weihrich, Margit
- Hampp
Entstanden
- 2001