Collection article | Sammelwerksbeitrag
Lebensführung in der Arbeitslosigkeit - Veränderungen und Probleme im Umgang mit der Zeit
In der Arbeitsgesellschaft erfolgt die Integration der Mitglieder wesentlich über Art und Umfang der Erwerbsarbeit. Bei Verlust der Arbeit wird diese Integration gefährdet. Auf diesem Hintergrund thematisiert der Beitrag Arbeitslosigkeit als Zeitproblem. Besonders Langzeitarbeitslosigkeit ist eine neue, geänderte soziale Lage, die mögliche Stigmatisierung und unfreiwillige Freizeit mit sich bringt. Das Lebensführungskonzept erweist sich als hilfreich, um sowohl den aktiven Auseinandersetzungsprozess der Betroffenen mit der veränderten Zeitstruktur als auch die anfallende Neukoordination verschiedener Lebensbereiche in den Blick zu bekommen. Auf der Grundlage einer - für die Lebensführungsforschung unüblichen - quantitativen Untersuchung konstruiert der Autor Lebensführungstypen und untersucht deren spezifischen Umgang mit der "Mehr-Zeit" in der Arbeitslosigkeit. Damit nutzt er das Lebensführungskonzept für eine Differenzierung der Gruppe der von Arbeitslosigkeit Betroffenen und diskutiert Chancen der Herausbildung von Lebensführungen, die nicht berufszentriert, aber dennoch durch Arbeit gekennzeichnet sind. (ICH)
- Weitere Titel
-
Life during unemployment - changes and problems in dealing with time
- ISBN
-
3-87988-538-9
- Umfang
-
Seite(n): 87-109
- Sprache
-
Deutsch
- Anmerkungen
-
Status: Postprint; begutachtet (peer reviewed)
- Erschienen in
-
tagaus - tagein : neue Beiträge zur Soziologie Alltäglicher Lebensführung; Arbeit und Leben im Umbruch (1)
- Thema
-
Soziologie, Anthropologie
Industrie- und Betriebssoziologie, Arbeitssoziologie, industrielle Beziehungen
Familiensoziologie, Sexualsoziologie
Allgemeine Soziologie, Makrosoziologie, spezielle Theorien und Schulen, Entwicklung und Geschichte der Soziologie
Wissenssoziologie
Dauerarbeitslosigkeit
Zeit
Handlung
Lebensweise
Zeitökonomie
Arbeitslosigkeit
soziale Integration
Lebensplanung
Freizeit
Lebenssituation
Alltag
empirisch
empirisch-quantitativ
Grundlagenforschung
Theorieanwendung
Theoriebildung
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wer)
-
Luedtke, Jens
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
-
Voß, G. Günter
Weihrich, Margit
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wer)
-
Hampp
- (wo)
-
Deutschland, München
- (wann)
-
2001
- URN
-
urn:nbn:de:0168-ssoar-324088
- Rechteinformation
-
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
- Letzte Aktualisierung
-
21.06.2024, 16:27 MESZ
Datenpartner
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Sammelwerksbeitrag
Beteiligte
- Luedtke, Jens
- Voß, G. Günter
- Weihrich, Margit
- Hampp
Entstanden
- 2001