Collection article | Sammelwerksbeitrag
Lebensführung und Selbstsozialisation Jugendlicher: ein Forschungsprogramm im Schnittpunkt von Jugendsoziologie, Familienforschung und Zeitdiagnose
Der Beitrag untersucht das gegenseitige Bereicherungspotential von Jugendforschung und Arbeiten zur Alltäglichen Lebensführung. Dabei stehen zwei Ziele im Vordergrund: Zum einen soll ein neues Anwendungsfeld der Konzeptualisierung von Lebensführung erschlossen werden, zum anderen versucht der Autor in theoretischer Absicht, die biographischen und sozialisatorischen Muster von Lebensführung auf die Agenda der Forschung und Theoriebildung zu heben. Während die Sozialisationstheorie vom Konzept der Alltäglichen Lebensführung insoweit profitieren kann, als damit Jugendliche als Konstrukteure ihres eigenen Lebens erkennbar werden, kann die Lebensführungsforschung ihr methodologisches und theoretisches "Sezierbesteck" schärfen, indem sie ein breites Spektrum unterschiedlicher Lebensphasen betrachtet. Neben der Verknüpfung der genannten Forschungsgebiete mithilfe des Lebensführungskonzepts unternimmt der Autor einen weiteren Brückenschlag, indem er über die Selbstsozialisation Jugendlicher einen Anschluß an die aktuelle Debatte zur Philosophie der Lebenskunst herstellt. (ICH)
- Weitere Titel
-
Life and self-socialization of adolescents: a research program at the interface between youth sociology, family research and time diagnosis
- Umfang
-
Seite(n): 123-148
- Sprache
-
Deutsch
- Anmerkungen
-
Status: Postprint; begutachtet (peer reviewed)
- Erschienen in
-
tagaus - tagein : neue Beiträge zur Soziologie Alltäglicher Lebensführung; Arbeit und Leben im Umbruch (1)
- Thema
-
Psychologie
Soziologie, Anthropologie
Sozialpsychologie
Familiensoziologie, Sexualsoziologie
Allgemeine Soziologie, Makrosoziologie, spezielle Theorien und Schulen, Entwicklung und Geschichte der Soziologie
Wissenssoziologie
Alltag
Handlung
Forschung
Lebensweise
Lebensplanung
Lebenssituation
Theorie
Familie
Sozialisation
Jugendlicher
Jugendsoziologie
Familienforschung
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wer)
-
Lange, Andreas
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
-
Voß, G. Günter
Weihrich, Margit
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wer)
-
Hampp
- (wo)
-
Deutschland, München
- (wann)
-
2001
- URN
-
urn:nbn:de:0168-ssoar-345646
- Rechteinformation
-
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
- Letzte Aktualisierung
-
21.06.2024, 16:27 MESZ
Datenpartner
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Sammelwerksbeitrag
Beteiligte
- Lange, Andreas
- Voß, G. Günter
- Weihrich, Margit
- Hampp
Entstanden
- 2001