Gerichtsakten

Mandatum poenali Auseinandersetzung um Öffnung eines Kellers

Kläger: (2) Johann Sasse, Seidenhändler und Kaufmann zu Wismar, ab 16.07.1740 seine Witwe Maria Oldenburg

Beklagter: Christian Adam Müller, Krämerältester zu Wismar

Anwälte, Prokuratoren: Kl.: Dr. Carl Christoph Gröning (A), Dr. Anthon Christoph Gröning (P) Bekl.: Dr. Johann Hinrich Lüers (A), Dr. Georg Gustav Gerdes (P); ab 14.05.1740: Dr. Michael Zylius (A & P)

Fallbeschreibung: Trotz rechtskräftigen Urteils des Tribunal aus dem Jahre 1737 hat der Bekl. immer noch nicht damit begonnen, den Keller zu räumen, wegen dem der hohe Grundwasserspiegel im Hause des Kl.s steht. Dieser erbittet ein Strafmandat von 50 Rtlr, wenn der Bekl. den Keller nicht binnen 8 Tagen räumt. Das Tribunal erläßt das gewünschte Mandat am 14.07., setzt 14 Tage Frist und fordert den Bekl. zur Kostenerstattung auf. Am 31.08. meldet der Bekl. Vollzug, berichtet aber von eindringendem Wasser in seinem Keller und fordert Schadensersatz vom Kl. Das Tribunal beauflagt den Kl., 2x wöchentlich seinen Keller auszupumpen und droht ihm 50 Rtlr Strafe im Weigerungsfall an. Am 02.05.1740 beschwert sich der Kl., daß der Bekl. den Keller nicht richtig geräumt habe, da in seinem Haus erneut das Wasser stünde und bittet, den Kl. zur kompletten Räumung seines Kellers aufzufordern. Das Tribunal verweist ihn am 21.05. auf den Bescheid, den es dem Bekl. auf seinen Schriftsatz vom 14.05. erteilt hat, in dem dieser darum bittet, durchzusetzen, daß der Kl. zweimal pro Woche seinen Keller leerpumpen muß. Am 21.05. beauftragt das Tribunal den Protonotar Lillienström mit einer Vorortbesichtigung und einem gütlichen Vergleich zwischen den Parteien. Am 17.08.1740 berichtet Lillienström von den erfolgreichen Vergleichsverhandlungen und dem Verkauf des Hauses Sasses an Müller.

Instanzenzug: 1. Tribunal 1739-1740

Prozessbeilagen: (7) mehrere Aufstellungen über Gerichtskosten; von Notar Joachim Christoph Lehmann aufgenommener Bericht über Aushebung des Müllerschen Kellers und Zeugenaussagen von Friedrich Weltzien, Zimmermeister Johann Heidel, Zimmergesellen Johann Peter Ackermann und David Hinrich Jentzen, Kunstmeister Jürgen Hinrich Schwartz und Maurermeister Johann Andreas Richter vom 25.07.1739; von Tribunalspedell Jürgen Müller ausgestellte Übergabequittung für ein Tribunalsmandat vom 15.07.1739; von Notar Johann Philipp Treffner aufgenommene Zeugenaussage der Musketiere Hartwig Jochen und Gerhardt Henning vom 23.04.1740 sowie des Andres Lembke, des Zimmermeisters Johann Heyl, des Maurermeisters Andres Richter und des Kunstmeisters Jürgen Hinrich Schwartz vom 11.05.1740; von Notar Georg Augustin Pladecius aufgenommenes Protokoll einer Vorortbesichtigung vom 11.05.1740; Kommissionsprotokoll vom 16. und 25.07.1740; Kaufvertrag (o.D.), Papiere der Kommission Lillienströms

Archivaliensignatur
Stadtarchiv Wismar, (1) 3187
Alt-/Vorsignatur
Wismar S 266 (W S 7 n. 266)

Kontext
Prozeßakten des Tribunals 1653-1803 >> 19. 1. Kläger S
Bestand
Abt. IV. Rep. 1. B Prozeßakten des Tribunals 1653-1803

Laufzeit
13.07.1739-17.08.1740

Weitere Objektseiten
Geliefert über
Letzte Aktualisierung
22.05.2023, 14:47 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Archiv der Hansestadt Wismar. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Gerichtsakten

Entstanden

  • 13.07.1739-17.08.1740

Ähnliche Objekte (12)