Archivale
Baron Ludwig v. Heyl jr., Korrespondenz [vorwiegend privat], hier: Sch - T
Enthält: Korrespondenzpartner u.a. Erich von Schach (Wolle-Import, Geschäftsverbindung betr. Wollelieferung von Liebenau; auch betr. Fischsendung von Schach an Liebenau und Fischlederwarensendungen von Liebenau an v. Schach [Hinweis: v. Schach erwähnt auch Verwendung von Leder- und Fischlederresten in der künstlerischen Buchbinderei und Papierwarengroßhandlung in Hamburg]), Opernsänger Hugo Schäfer-Schuchardt, Albert Schäfer (Fa. Asfraleder Offenbach), Karl Schindel (Gerolsgrün, dann München; früherer Schulkamerad), Jürgen Schliep, Dir. Schmahl, Onkel Richard [vermutl. Schnackers], Pfr. J. Schneider (kath. Pfarramt Worms-Horchheim betr. Leder für das Orgelgebläse), Wilhelm Schneider (Präs. der Zentrale für Lederwirtschaft in den französisch besetzten Gebieten Westdeutschlands, Sitz Worms), Hermann Schoellkopf (Zürich), Onkel "Toto" von Schoen, Wilhelm von Schoen, RA und Notar Dr. v. Schönberg (Dresden; betr. seiner Entnazifizierungsangelegenheit), Heinrich Schubert (Darmstadt, betr. Fam. Arnold; betr. Entnazifizierungsverfahren), Else v.d. Schulenburg, Dr. Egon Schumacher, Irmgard Schumacher (Gut Neuhof), Paul Schümann (Lübeck, betr. Fischleder, hier auch Informationen zur Produktion), Capt. Schuster (franz. Militärverwaltung betr. Besuch von M. Rubeck, England, wg. Schicksal des vermissten eng. Fliegers Harold Munro Watson [Hinweis: vermutl. abgeschossenes Flugzeug zwischen Horchheim u. Weinsheim]), Karl Stadtler (Gebirgstrachtengeschäft Rottach-Egern), Konzertsängerin Gerda Staffel-Kühne (Wiesbaden), Dora Stapff, Margarethe Stauffer (Wachenheim), Steuben-Schutz-Gesellschaft e.V., H. Stucken & Co. Bremen (betr. Verlust des Waggons Kassel mit 44 Ballen Hautwolle), Tennisclub Rot-Weiß (internes Liebenauer Tennisturnier), Inka u. Hermann-Christian Thomasius, Ernst Treusch (Graph. Werkstätte Schannenbach), Dr. Walter Tron, Joachim Albrecht v. Thümmler, Willi Truschel (u.a. betr. Narhalla), Bernd Urbat (Hamburg-Blankenese, wg. Schuhlieferung [Kontakt mit v. Schach])
Darin: Postkarten: u.a. Bad Neuenahr (Teichhaus), Freiberg; Ledermuster (f. Orgelgebläse); unter 'Hermann Schoellkopf, Zürich': Gutschein für ein Liebesgaben-Paket der Schweizerischen Caritaszentrale (mit Angabe des Inhalts); Briefkopf: August Glöckner Worms, Großhandel in chirurgischen und technischen Artikeln, Krankenhaus- und Fabrikbedarf, Spielwaren; Todesanzeige: Kommerzienrat Dipl.-Ing. Conrad Schumacher (+ 18.10.1948; Vorstandsvors. Süddeutsche Zucker AG, Vorstand der Zuckerfabrik Rheingau AG); Carl Spieth, Leder- und Handschuhfabrik Kirchheim/Teck (nur Kurzhinweis); Einladung zur Verabschiedung von Prof. Dr. J. Meinertz im Schwestern-Casino des Stadtkrankenhauses, 30.3.1949; Prospekt (mit Foto u. Pressestimmen) von Gerda Kühne (Koloratursopran); Briefkopf: Otto Stenzel, Buch-, Musikalien-, und Kunsthandlung, Leihbibliothek, Pianos, Worms); Mitgliedskarte: Steuben-Schurz-Gesellschaft, auch Zusammenfassung eines Vortrags von Bürgermeister a.D. Rudolf H. Petersen über Außenhandelsfragen (18.11.1949)
- Reference number
-
Stadtarchiv Worms, 185, 1443
- Former reference number
-
0805
- Context
-
185 - Familien- und Firmenarchiv Ludwig C. Freiherr von Heyl >> 2. Ludwig Frhr. v. Heyl jun. (geb. 1920) >> 2.1. Korrespondenz (privat und geschäftlich)
- Holding
-
185 - Familien- und Firmenarchiv Ludwig C. Freiherr von Heyl
- Provenance
-
Sekretariat Baron Ludwig
- Date of creation
-
1946 - 1949
- Other object pages
- Last update
-
15.12.2023, 3:52 PM CET
Data provider
Stadtarchiv Worms. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Archivale
Associated
- Sekretariat Baron Ludwig
Time of origin
- 1946 - 1949