Hans Krafft, alter Bürgermeister zu Ulm, und sein Vetter Eberhard Krafft, Rat und Bürger zu Ulm, übergeben als Testamentsvollstrecker ihres verstorbenen Vetters Dr. Ulrich Krafft, ehemaliger Pfarrer von Ulm, nach Wortlaut des Testaments vom 1.4.1516, 200 fl. mit 10 fl. jährlichem Zins an Äbtissin Barbara von Heggbach (Heppach) und ihrem Konvent. Das Kapital ist Teil eines 1504 von Dr. Ulrich Krafft an Herzog Ulrich von Württemberg und die Stadt Tübingen vergebenen Kredits von 2.000 fl., der jährlich 100 fl. Zins erbringt, und ist zunächst für zwei Schwestern Kraffts bestimmt, die dem Kloster angehören.

Digitalisierung: Haus der Stadtgeschichte - Stadtarchiv Ulm

Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International

0
/
0

Archivaliensignatur
Haus der Stadtgeschichte - Stadtarchiv Ulm, E Krafft Urkunden, 333
Alt-/Vorsignatur
D Krafft Urk. 5/1
Sonstige Erschließungsangaben
Siegelbefund: 2 Sg. anh., beschädigt

Rückvermerke: "Äbtissin zu Heckpach übergab, anno 1519"; " Numero 85"; Lad 1 Numero 3"; "Sambstag nach St. Margarethen tag"; "Über gäb brief von Doctor Ulrich Kraft siner zwin schwestern umb II C gulden anno XV C XIX"

Überlieferung: Orig.

Ort: (Ulm)

Siegler: A.

Beschreibstoff: Perg.

Sprache: Deutsch

Datum: Sampstag nach Sant Margarethen tag

Kontext
Patrizierarchiv Krafft Urkunden >> 1. Familie Krafft >> Testamente und Erbvergleiche
Bestand
E Krafft Urkunden Patrizierarchiv Krafft Urkunden

Laufzeit
1519 Juli 16.

Weitere Objektseiten
Letzte Aktualisierung
31.01.2023, 11:26 MEZ

Entstanden

  • 1519 Juli 16.

Ähnliche Objekte (12)