Bestand
Mömpelgard: Gräflich-herzogliches Haus (Bestand)
Inhalt und Bewertung
Die burgundische Grafschaft Mömpelgard (Montbéliard) kam im Jahre 1409 durch Erbschaft an die Grafen und späteren Herzöge von Württemberg und blieb bis 1793 in ihrem Besitz. Sie war in mehrfachem Wechsel Sekundogenitur von Seitenlinien und unmittelbarer Besitz der Stuttgarter Hauptlinie. Administrativ mit Mömpelgard verbunden waren kleinere benachbarte Herrschaften und die elsässischen Herrschaften Horburg und Reichenweier.
Im Jahre 1681 wurde beim Oberrat ein Referat für Mömpelgard eingerichtet, 1737/38 vorübergehend ein "Mömpelgarder Departement" als Deputation unter dem Geheimen Rat, 1758-1766 ein "Mömpelgarder Departement" als Ressort beim Kabinett gebildet. Die Registratur dieses Departements entstand 1681, wurde 1723 durch Aktenabgabe aller Zentralbehörden und durch die Eingliederung des Archivmembrums Mömpelgard erweitert, erhielt mehrfach Ablieferungen aus Mömpelgard und gab ihrerseits Akten nach Mömpelgard ab.
Nach dem Verlust der burgundischen und elsässischen Besitzungen Württembergs im Jahre 1793 durch französische Besetzung und der endgültigen Abtrennung im Lunéviller Frieden (1801) wurde die Registratur 1804 dem herzoglichen Archiv übergeben. 1805 forderte Frankreich die Herausgabe der Mömpelgarder Archivalien, wobei, wie damals üblich, nicht das Provenienz-, sondern das Pertinenzprinzip zugrunde gelegt wurde. Die Registratur wurde zu diesem Zweck von Scheffer neu inventarisiert und in ein Haus- und Herrschaftsarchiv abgeteilt. Das Herrschaftsarchiv wurde 1811 zum großen Teil nach Frankreich ausgeliefert, gelangte aber nur nach Straßburg und kam 1883 im Austausch von dort nach Ludwigsburg zurück. Auf Grund des Versailler Friedens mußten die Archivalien 1920 erneut nach Frankreich abgegeben werden, wo sie auf die Departementalarchive Besancon (für Mömpelgard) und Colmar (für die elsässischen Herrschaften) verteilt wurden.
Die beiden Registraturteile waren von Scheffer systematisch gegliedert worden. Sie erhielten von K. O. Müller getrennte Bestandssignaturen (A 266, A 267).
Weitere Archivalien über Mömpelgard: A 3, A 6, A 10 und A 202 Rubr. 74.
Der Registraturteil "Gräflich-herzogliches Haus" enthält neben Archivalien über Hausangelegenheiten im engeren Sinn auch solche politischer Art.
Gliederung: Genealogica, Heiratsangelegenheiten und Testamente, Privilegien, Lehenbriefe; Beziehungen zu Frankreich, Basel, Württemberg und burgundischen Herrschaften; Ansprüche auf Neufchatel und Pequigny; Huldigungen, fürstliche Korrespondenz, Mömpelgarder Adel.
- Bestandssignatur
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, A 266
- Kontext
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart (Archivtektonik) >> Altwürttembergisches Archiv >> Weltliche Zentralbehörden >> Weitere Behörden und Institute
- Weitere Objektseiten
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Letzte Aktualisierung
-
20.01.2023, 15:09 MEZ
Datenpartner
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand