Bestand

Montfort-Tettnang, Grafschaft (Bestand)


Inhalt und Bewertung
Nach dem Aussterben der Grafen von Bregenz war es den Pfalzgrafen von Tübingen gelungen, sich im Argengau (zwischen Schussen und Bregenz) als Erben und Nachfolger durchzusetzen. Eine Seitenlinie der Tübinger Pfalzgrafen übernahm den Besitz und nannte sich seit 1200 nach der Burg Montfort in Vorarlberg. Aus einer weiteren Teilung der Montforter im Jahr 1260 gingen die Linien Bregenz, Feldkirch und Tettnang hervor. Nach Aufstieg und kurzer Glanzzeit der Tettnanger Linie setzte vom 15. Jahrhundert an ihr Niedergang ein. Ab 1780 war die Grafschaft Tettnang - mit den Herrschaften Tettnang, Argen, Wasserburg und Schomburg - ganz in Händen Österreichs (vgl. oben B 63 und B 63 a), 1806 fiel sie zunächst an Bayern, 1810 an Württemberg.
Das gräfliche Archiv wurde während der bayerischen Verwaltung nach Lindau gebracht; ein dort für Württemberg ausgeschiedener Teil gelangte 1819 nach Tettnang zurück, während der bayerische Teil bisher im Bayerischen Hauptstaatsarchiv lag. Einzelne Archivalien gelangten auf noch ungeklärte Weise in das Landesarchiv Troppau, Zeigstelle Janowitz (Rymarov, CR).
Der Bestand enthält die 1826 von Lotter in Tettnang ausgehobenen Archivalien, ferner eine Anzahl von in der Folge aus Registraturen von Bezirks- und Gemeindebehörden eingekommmenen sowie 1878, 1889 und später von Bayern extradierten Stücken. Einige Faszikel kamen 1983 aus dem Staatsarchiv Sigmaringen hinzu.
2006/2007 kam der größte Teil des an Bayern übergebenen Teils des Archivs im Rahmen des bayerisch-baden-württembergischen Beständausgleichs zurück (siehe B 123 M).
Die Betreffe sind: Beziehungen zu Kaiser und Reich und zu anderen (meist benachbarten) Reichsständen; Allgemeines zur Geschichte; Genealogisches; Personalien einzelner Grafen und Gräfinnen von M.; Wildbann und Forstsachen; Lehen; Adel; Teilung, Succession und Admodiation; Schuldenwesen; Cameralia; Kanzlei- und andere Ordnungen; Religionssachen; Grafschaft Rotenfels; Grafschaft Eglofs; Pfandschaften; Herrschaft Tettnang: 1. Stadt Tettnang, 2. Landwaibelamt, 3. Amt Neukirch, 4. Amt Langnau, 5. Amt Hemmighofen; Besitzungen und Rechte in Laimnau, Gießen, Apflau. Liebenau und Hirschlatt; Herrschaft Argen; Herrschaft Schomburg; Herrschaft Neuravensburg; Beziehungen zu verschiedenen Orten (u. a. Achberg, Pfärrich, Rosenharz bei Ravensburg, Schwärzach, Schönberg, Lachen).

Reference number of holding
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, B 123 I

Context
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart (Archivtektonik) >> Neuwürttembergische Herrschaften vor 1803/1806-1810 >> Sonstige weltliche Herrschaften

Other object pages
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Rights
Last update
20.01.2023, 3:09 PM CET

Data provider

This object is provided by:
Landesarchiv Baden-Württemberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Bestand

Other Objects (12)