Bestand
Lichtensterner Klosterpflege Heilbronn (Bestand)
Überlieferungsgeschichte
Vorwort von 1976
Der Bestand enthält nur wenige Aktenstücke aus der ehemaligen Registratur des Lichtensterner Klosterpflegers in Heilbronn. Sie kamen im ersten Drittel dieses Jahrhunderts mit Ablieferungen lokaler Stellen ins Staatsarchiv Ludwigsburg. 1938 trennte sie Walter Grube vom Bestand "Klosterhofmeisterei Lichtenstern (A 498) und legte ein vorläufiges Verzeichnis an. 1969 übernahm das Hauptstaatsarchiv Stuttgart den Bestand.
Das vorliegende Repertorium entstand in Zusammenhang mit der Ausbildung des Anwärters [Walter] Wannenwetsch im Jahre 1974/75.
Umfang: 9 Büschel, 0,05 lfd. m.
Reinschrift: Else Schwelling
(Maurer)
- Bestandssignatur
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, A 487 L
- Umfang
-
9 Büschel (0,10 lfd. m)
- Kontext
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart (Archivtektonik) >> Altwürttembergisches Archiv >> Bezirksbehörden des Kirchenguts und der Universität >> Kloster- und Stiftsgutverwaltungen
- Bestandslaufzeit
-
(1579-) 1657-1802
- Weitere Objektseiten
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Letzte Aktualisierung
-
20.01.2023, 15:09 MEZ
Datenpartner
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand
Entstanden
- (1579-) 1657-1802