Grabmal

Grabmonument von Papst Pius III. Piccolomini (+1503)

Historischer Trägerkarton mit Gesamtansicht

Fotograf*in: Anderson, Domenico

Rechte vorbehalten - Freier Zugang

0
/
0

Standort
Kunsthistorisches Institut in Florenz – Max-Planck-Institut (Fotografische Aufnahme)
Weitere Nummer(n)
fld0011592x_p (Bildnummer)
Maße
Vorlage 26,1 x 20,7 cm (Foto), Vorlage 33,9 x 23,7 cm (Karton)
Material/Technik
Vorlage Albuminpapier (Aufnahme); Marmor (Werk)
Inschrift/Beschriftung
Inschrift (alt): PIVS . III PONT MAX A PIO II AVVNCVLO II ET XX ANN . NATVS IN CAR / COLLEGIVM ASCITVS VRBIS ARIC AC PICENI LEGAT INTEGERR . FVNCTVS / A PAVLO II AD FEDERIGVM . II MISSVS VT GERMANORVM . ARMA IN / TVRCHAS CONCITARET . CONVENTVM FREQVENTISSIMVM PONT / MORTE DISSOLVTV HABVIT SVB INNO . VIII VMBROS DISSIDENT PACAVIT / CAROLO GALLORVM REGI ITALIAM IRRVMPENTI . AB ALEX . VI . SERO / AD MODVM OBVIAM MISSVS EO MORTVO II DE XL PATRVM SVFFRAGIIS / PONT CREATVS . DVM DE RESTITVENDA IN PRISTINAM MAIESTATEM / CHRISTIANA RE . PV . AC VRBE AGIT . VI . ET XX DIE E TANTA EXPECTATIONE / RERVM PVBLICO OMNIVM LVCTV DECESSIT . ELOQVIO PRVDENTIA / RELIGIONE . INNOCENTIA . ET GRAVITATE . DOMI FORISQVE INSIGNIS / INDICENDIS IN SENATV SENTENTIIS LIBER EGRAVIS . VIX . ANN . LXIIII . M . V /. D . X . OBIIT ANN . SAL . CHRIST . M . D . III . X . V . KL . NOVEMB IACOBVS ET ANDREA / FRATRI SANCTISS . POSVERE

Verwandtes Objekt und Literatur
Literatur: Röll, Johannes: Das Grabmonument Papst Pius' III. In: Praemium Virtutis. Grabmonumente und Begräbniszeremoniell im Zeichen des Humanismus. Hrsg. von Joachim Poeschke, Britta Kusch, Thomas Weigel. Münster 2002, S. 233-356; http://requiem-projekt.de/db/ (2020.01.24)

Klassifikation
Grabskulptur (Gattung)
Bezug (was)
effigie
Bildnis
Gisant
Porträt
Sarg
castrum doloris
Transi
menschliche Figur Papst Madonna (Maria mit Kind) Petrus (Heiliger)
Apostel
Hahn
Bischofsstab
Krummstab
Fisch
Schlüssel
Schiff
Tiara
Schriftrolle
Kreuz
Buch Paulus (Heiliger)
Apostel
Buch
Schriftrolle
Schwert Antonius Abbas (Heiliger)
Glocke
Schwein
Flamme
Stecken
Stab
T-Form
Buch Franz von Assisi (Heiliger)
Totenschädel
Stigma
Lilie
Buch
Kruzifix Jakobus Major (Heiliger)
Apostel
Pilger
Pilgermantel
Pilgerhut
Pilgerstab
Pilgertasche
Schriftrolle
Buch
Schwert Heiliger Gregor der Große (Heiliger)
Papst
Taube
Trajan (Kaiser) Andreas (Heiliger)
Apostel
Kreuz
Andreaskreuz
Fisch
Netz
Seil
Strick
Schriftrolle
Kreuz
Buch Name
historische Person
Porträt
Mensch
Mann
Knabe
Junge
Identität Name
historische Person
Porträt
Mensch
Mann
Knabe
Junge
Identität Name
historische Person
Porträt
Mensch
Mann
Knabe
Junge
Bildnis; Gisant (Porträtfigur auf dem geschlossenen Sarg oder im Castrum doloris); Transi (ICONCLASS)
Papst (ICONCLASS)
Madonna; d.h. Maria mit dem Christuskind (ICONCLASS)
der Apostel Petrus, erster Bischof von Rom; mögliche Attribute: Buch, Hahn, (umgekehrtes) Kreuz, Krummstab mit drei Querbalken, Fisch, Schlüssel, Schriftrolle, Schiff, Tiara (ICONCLASS)
der Apostel Paulus (von Tarsus); mögliche Attribute: Buch, Schriftrolle, Schwert (ICONCLASS)
der Eremit Antonius Abbas (der Große) von Ägypten; mögliche Attribute: Glocke, Buch, Taustab, Flammen, Schwein (ICONCLASS)
der Gründer des Franziskanerordens, Franz(iskus) von Assisi, mögliche Attribute: Buch, Kruzifix, Lilie, Totenschädel, Stigmata (ICONCLASS)
Jakobus der Ältere (Major), Apostel; mögliche Attribute: Buch, Pilgermantel, -hut, -stab, und -tasche, Muschel, Schriftrolle, Schwert (ICONCLASS)
männliche Heilige (ICONCLASS)
Papst Gregor der Große; mögliche Attribute: Taube, Kaiser Trajan (ICONCLASS)
der Apostel Andreas; mögliche Attribute: Buch, Andreaskreuz,Fisch, Fischnetz, Strick, Schriftrolle (ICONCLASS)
historische Personen (ICONCLASS)
historische Personen (ICONCLASS)
historische Personen (ICONCLASS)
Bezug (wo)
Rom (Standort)
Sant'Andrea della Valle (Standort)
Mittelschiff (Standort)
Vatikan (Herkunftsort)
San Pietro (Herkunftsort)
Krypta (Herkunftsort)
Sacre Grotte Vaticane (Herkunftsort)
Vatikan (Herkunftsort)
Alt-Sankt Peter (Herkunftsort)
Kapelle (Herkunftsort)
Andreas-Kapelle (Herkunftsort)

Ereignis
Fotografische Aufnahme
(wer)
Anderson, Domenico (Fotograf)
Digitallabor KHI nach historischer Vorlage (Digitalisierung)
(wann)
vor 1899; 2020.07 (Digitalisierung)
Ereignis
Herstellung (Werk)
(wer)
Ferrucci, Francesco di Giovanni (Bildhauer)
Ferrucci, Bastiano di Francesco (Bildhauer)
(wo)
Vatikan: San Pietro (Herkunft)
Vatikan: Alt-Sankt Peter (Herkunft)
(wann)
1505
Ereignis
Verlegung
(wann)
1614

Rechteinformation
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Kunsthistorischen Instituts in Florenz - Max-Planck-Institut.
Letzte Aktualisierung
16.01.2023, 11:53 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Kunsthistorisches Institut in Florenz – Max-Planck-Institut. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Grabmal

Beteiligte

Entstanden

  • vor 1899; 2020.07 (Digitalisierung)
  • 1505
  • 1614

Ähnliche Objekte (12)