Grabmal

Grabmonument von Papst Pius II. Piccolomini (+1464)

Historischer Trägerkarton mit Gesamtansicht

Fotograf*in: Anderson, Domenico

Rechte vorbehalten - Freier Zugang

0
/
0

Standort
Kunsthistorisches Institut in Florenz – Max-Planck-Institut (Fotografische Aufnahme)
Weitere Nummer(n)
fld0011593x_p (Bildnummer)
Maße
Vorlage 26,4 x 19,5 cm (Foto), Vorlage 34,7 x 24,1 cm (Karton)
Material/Technik
Vorlage Albuminpapier (Aufnahme); Marmor (Werk)
Inschrift/Beschriftung
Inschrift (alt): PIVS II PONTIFEX MAXIMVS NATIONE TVSCVS /PATRIA SENENSIS GENTE PICCOLOMINEA / SEDIT ANNOS SEX BREVIS PONTIFICATVS INGENS FVIT GLORIA / CONVENTVM CHRISTIANORVM MANTVAE PRO FIDE HABVIT / [OPPVGNATORIBVS ROM. SEDIS INTRA ATQ. EXTRA ITALIAM RESTITIT / CATHARINAM SENENSEM INTER SANCTAS CHRISTI RETVLIT / [PRAGMATICAM IN GALLIA ABROGAVIT FERDINANDVM ARAGONENSEM IN / [REGNVM SICILIAE CIS FRETVM RESTITVIT REM ECCLESIAE AVXIT FODINAS / INVENTI TVM PRIMVM ALVMINIS APVD TOLFAM INSTITVIT CVLTOR / IVSTITIAE ET RELIGIONIS ADMIRABILIS ELOQVIO VADENS IN BELLVM / QVOD TVRCIS INDIXERAT ANCONAE DECESSIT IBI ET CLASSEM PARATAM / ET DVCEM VENETORVM CVM SVO SENATV COMMILITONES CHRISTI HABVIT / RELATVS IN VRBEM EST PATRVM DECRETO ET HIC CONDITVS VBI CAPVT / ANDREAE APOSTOLI AD SE PELOPONNESO ADVECTVM COLLOCARI IVSSERAT / VIXIT ANNOS LVIIII MENSES IX DIES XXVII /FRANCISCVS CARDINALIS SENENSIS AVVUNCVLO SANCTISIMO FECIT / ANNO MCCCCLXIIII

Verwandtes Objekt und Literatur
Literatur: Röll, Johannes: Das Grabmonument Papst Pius' III. In: Praemium Virtutis. Grabmonumente und Begräbniszeremoniell im Zeichen des Humanismus. Hrsg. von Joachim Poeschke, Britta Kusch, Thomas Weigel. Münster 2002, S. 233-356; http://requiem-projekt.de/db/ (2020.01.24)

Klassifikation
Grabskulptur (Gattung)
Bezug (was)
effigie
Bildnis
Gisant
Porträt
Sarg
castrum doloris
Transi
menschliche Figur Papst Madonna (Maria mit Kind) Kardinaltugenden (Vier)
vier Triumph Petrus (Heiliger)
Apostel
Hahn
Bischofsstab
Krummstab
Fisch
Schlüssel
Schiff
Tiara
Schriftrolle
Kreuz
Buch Paulus (Heiliger)
Apostel
Buch
Schriftrolle
Schwert Reliquie Prozession Name
historische Person
Porträt
Mensch
Mann
Knabe
Junge
Bildnis; Gisant (Porträtfigur auf dem geschlossenen Sarg oder im Castrum doloris); Transi (ICONCLASS)
Papst (ICONCLASS)
Madonna; d.h. Maria mit dem Christuskind (ICONCLASS)
die vier Kardinaltugenden (ICONCLASS)
Triumph der drei theologischen Tugenden (ICONCLASS)
der Apostel Petrus, erster Bischof von Rom; mögliche Attribute: Buch, Hahn, (umgekehrtes) Kreuz, Krummstab mit drei Querbalken, Fisch, Schlüssel, Schriftrolle, Schiff, Tiara (ICONCLASS)
der Apostel Paulus (von Tarsus); mögliche Attribute: Buch, Schriftrolle, Schwert (ICONCLASS)
der Transport der Reliquien des Andreas (ICONCLASS)
Prozessionen in der christlichen Religion (ICONCLASS)
historische Personen (ICONCLASS)
Bezug (wo)
Rom (Standort)
Sant'Andrea della Valle (Standort)
Mittelschiff (Standort)
Vatikan (Herkunftsort)
San Pietro (Herkunftsort)
Krypta (Herkunftsort)
Sacre Grotte Vaticane (Herkunftsort)
Vatikan (Herkunftsort)
Alt-Sankt Peter (Herkunftsort)
Kapelle (Herkunftsort)
Andreas-Kapelle (Herkunftsort)

Ereignis
Fotografische Aufnahme
(wer)
Anderson, Domenico (Fotograf)
Digitallabor KHI nach historischer Vorlage (Digitalisierung)
(wann)
vor 1899; 2020.07 (Digitalisierung)
Ereignis
Herstellung (Werk)
(wer)
Bregno, Andrea (Schule) (Bildhauer)
Taccone, Paolo di Mariano (Bildhauer)
(wo)
Vatikan: San Pietro (Herkunft)
Vatikan: Alt-Sankt Peter (Herkunft)
(wann)
1470-1475
Ereignis
Verlegung
(wann)
1614

Rechteinformation
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Kunsthistorischen Instituts in Florenz - Max-Planck-Institut.
Letzte Aktualisierung
16.01.2023, 11:53 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Kunsthistorisches Institut in Florenz – Max-Planck-Institut. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Grabmal

Beteiligte

Entstanden

  • vor 1899; 2020.07 (Digitalisierung)
  • 1470-1475
  • 1614

Ähnliche Objekte (12)