Bestand

Speckpfründe Ludgeri (Bestand)

Laufzeit: 1512-1819 Inhalt: Das auf dem Verspoel gelegene Armenhaus Speckpfründe Ludgeri, auch Armenhaus Swenthovel nach einer bedeutenden Stifterin genannt, stand unter der Aufsicht des Kirchspiels. Das Gründungsdatum ist nicht bekannt, muß jedoch für die Speckpfründe Ludgeri vor 1503 liegen. Das Armenhaus, das um 1530 gegründet wurde, unterstützte zwölf Frauen und hat bis 1824 bestanden. Bereits 1810 und 1820 wurde es mit zwei beziehungsweise fünf anderen kleinen Armenhäusern zusammen verwaltet. 1824 erfolgte die Zusammenlegung mit dem Großen Armenhaus im vormaligen Klarissenkloster. 22 Urkunden (1512-1727) Rentverschreibungen (1512-1612); Kaufverträge (1591-1727); 19 Akteneinheiten (1555-1819) Verwaltungsangelegenheiten (1591-1802); Archivinventar (1810); Vermögensangelegenheiten, Obligationen, Rentverschreibungen (1555-1808); Rechtsstreitsachen (1682-1776); Nachlaßinventare der Pfründner (1708-1733); Rechnungslegungen (1569-1819); Quittungen und Belege (1706-1804). Umfang: 46 Einheiten (7 Kartons), Handschriftliches Verzeichnis, erstellt von Josef Ketteler (nur Urkunden); Findbuch Almosenkorb, Armenkleidung, Speckpfründe, Zitierung: StdAMs, Stiftungsarchiv, Speckpfründe Ludgeri Literatur: Black, Mechthild, Kirchspielsverwaltung und Armenfürsorge - Das Armenhaus Speckpfründe Ludgeri auf dem Verspoel, in: Stiftungen und Armenfürsorge in Münster vor 1800, hrsg. v. Franz-Josef Jakobi und anderen (Quellen und Forschungen zur Geschichte der Stadt Münster, N.F., Bd. 17/1), Münster 1996, S. 299-325.

Vorwort: Lage: VerspoelGründungsjahr: um 1530Stifterin: Anna SwichtenhövelZweck: Beherbergung von 12 FrauenTräger: Kirchspiel LudgeriVerwaltung: KirchspielsprovisorenVeränderungen: 1620 Aufnahme einer nicht bekannten Anzahl von Bewohnerinnen des aufgelösten Armenhauses Grabbe; 1810 Übernahme der Verwaltung durch die Wohltätigkeitskommission; 1824 Übernahme in das Große Armenhaus Die Regesten des Stadtarchivs wurden von Dr. Jörg Wunschhofer erweitert und teilweise neu gefasst. Die Urkunden wurden ausgemessen, die Zustandsbeschreibung überarbeitet, die Beschreibung der Siegel und Rückseiten hinzugefügt oder erweitert.

Reference number of holding
C-Speck Lud

Context
Stadtarchiv Münster (Archivtektonik) >> Archive der Stadt Münster >> Archive der fürstbischöflichen Zeit >> Stiftungsarchiv

Other object pages
Delivered via
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Last update
06.03.2025, 6:28 PM CET

Data provider

This object is provided by:
Stadtarchiv Münster. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Bestand

Other Objects (12)