Papiergeld

Frankreich: 100 Livres 1791

Assignaten waren Papiergeldscheine der Französischen Revolution, die 1790 von der Nationalversammlung eingeführt wurden. Wegen der Schuldenlast des Staates wurden immer mehr Assignaten ausgegeben und seit 1792 als alleiniges Zahlungsmittel verwendet. 1796 wurden sie aus dem Verkehr gezogen.
Akzession: Ohne Nummer

Frankreich: 100 Livres 1791 | Fotograf*in: Reinhard Saczewski

Public Domain Mark 1.0

0
/
0

Material/Technik
Papier
Maße
Durchmesser: 204x111 mm
Inschrift/Beschriftung
Vorderseite: ASSIGNAT DE LA CRÉATION DU 19 JUIN 1791 DOMAINES NATIONAUX Hypothéqués au remboursement des ASSIGNATS par le décret de l'ASSEMBLÉE NATIONALE des 16 et 17 Avril 1790 sanctionné par LE ROI ASSIGNAT DE CENT liv (In einem Rahmen mit mehreren Feldern sind Wert und Ausgabe des Scheines angegeben, im Feld der Emittent, das Nominal in Worten, der Künstler und in einem Medaillon das benannte Bildnis König Ludwig XVI.)
Seriennummer: 3G
Kontrollzeichen: 10527
Standort
Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz
Inventarnummer
18217262
Weitere Nummer(n)

Verwandtes Objekt und Literatur
Literatur zum Stück: J. Lafaurie, Les Assignats et les Papiers-Monnaies émis par l'ètat au XVIII Siècle (1981) 92 Nr. 140; M. Muszynski, Les Assignats de la Révolution Française (1981) 68 Nr. 13.

Bezug (was)
18. Jh.
Heraldik und Wappen
Könige (MA&NZ)
Neuzeit
Papiergeld
Porträts
Westeuropa (ohne D)

Ereignis
Herstellung
(wer)
(wo)
Frankreich (Land)
Île-de-France (Region)
Paris (Münzstätte/Ausgabeort)
(wann)
1791
Periode
Klassizismus

Letzte Aktualisierung
05.04.2024, 13:29 MESZ

Objekttyp

  • Papiergeld

Beteiligte

Entstanden

  • 1791

Ähnliche Objekte (12)