Papiergeld

Frankreich: 400 Livres 1792

Assignaten waren Papiergeldscheine der Französischen Revolution, die 1790 von der Nationalversammlung eingeführte wurden. Wegen der Schuldenlast des Staates wurden immer mehr Assignaten ausgegeben und seit 1792 als alleiniges Zahlungsmittel verwendet. 1796 wurden sie aus dem Verkehr gezogen. Die Assignate zu 400 Livres gehörte zu den letzten Ausgaben in Livres, die Ausgaben ab 1795 lauteten auf Francs. Die Auflage ist mit 3.875.000 angegeben.
Akzession: 1916/1061

Frankreich: 400 Livres 1792

Public Domain Mark 1.0

0
/
0

Material/Technik
Papier
Maße
Durchmesser: 188x113 mm
Inschrift/Beschriftung
Vorderseite: 400 série 778 n 386 400 RÉPUBLIQUE FRANÇAISE Assignat de quatre cents livres 7 de la création du 21.9bre 1792 l'an premier de la République hypothequé sur les Domaines Nationaux Noel GATTEAUX INV TARDIEU SCULP (In einem Rahmen mit mehreren Feldern sind Wert, Serie und Nummer des Scheines angegeben, im Feld der Emittent, das Nominal in Worten, die Künstler und die Symbole der Republik wie Adler, Schlangenring, phrygische Mütze, Liktorenbündel und Strahlen.)
Kontrollzeichen: Serie 778 Nr 386
Standort
Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz
Inventarnummer
18217259
Weitere Nummer(n)

Verwandtes Objekt und Literatur
Literatur zum Stück: J. Lafaurie, Les Assignats et les Papiers-Monnaies émis par l'ètat au XVIII Siècle (1981) 104 Nr. 163; M. Muszynski, Les Assignats de la Révolution Française (1981) 114 Nr. 47.

Bezug (was)
18. Jh.
Gegenstände
Heraldik und Wappen
Neuzeit
Papiergeld
Republik (MA&NZ)
Westeuropa (ohne D)

Ereignis
Herstellung
(wer)
Tardieu (Graphiker)
Noel (Bevollmächtigter)
Gatteaux Nicolas-Marie (1751-1832) (Entwurf)
(wo)
Frankreich (Land)
Île-de-France (Region)
Paris (Münzstätte/Ausgabeort)
(wann)
1792
Ereignis
Eigentumswechsel
(wann)
1916
Periode
Klassizismus

Letzte Aktualisierung
05.04.2024, 13:30 MESZ

Objekttyp


  • Papiergeld

Beteiligte


Entstanden


  • 1792
  • 1916

Ähnliche Objekte (12)