- Standort
-
Georg-August-Universität Göttingen / Kunstgesch. Seminar und Kunstsammlung der Universität, Göttingen
- Inventarnummer
-
D 4308
- Maße
-
Höhe: 185 mm (Blattmaß)
Breite: 132 mm (Blattmaß)
- Material/Technik
-
Papier; Kupferstich
- Inschrift/Beschriftung
-
Aufschrift: Joannes Star excu. / HG jnuent Huc oculos, si qua est pietas, huc flectite mentes / Cum gemitu, tanti, mortales, causa doloris / Muta sedet, faxo similis maeltißma Mater / Heu ' Nati complexa sinu miserabile corpus.
Marke: Göttinger Bibliotheksstempel
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Beschrieben in: F. W. H. Hollstein, „Goltzius-Heemskerck. Dutch and Flemish etchings, engravings and woodcuts ; 8“. . (Hollstein Dutch and Flemish VIII.14.50 (Kopie))
Beschrieben in: A. von Bartsch, „Le Peintre Graveur ; Troisième Volume“. De L'Imprimerie De J.V. Degen, A Vienne, 1803. (Bartsch III.23.41)
- Klassifikation
-
Zeichnung/Grafik (Hessische Systematik)
Kupferstich (Oberbegriffsdatei)
- Bezug (was)
-
Pietà, Vesperbild, Marienklage: Maria trauert (allein) um Christus (mit oder ohne Dornenkrone)
- Ereignis
-
Entstehung
- (wann)
-
ca. 1596 - ca. 1800
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
-
unbekannter StecherIn (Joannes Star)
- Förderung
-
Die Digitalisierung wurde gefördert durch die Deutsche Digitale Bibliothek aus Mitteln des Programms „Neustart Kultur“ der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien.
- Letzte Aktualisierung
-
24.04.2025, 12:58 MESZ
Datenpartner
Kunstsammlung der Universität Göttingen. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Grafik
Beteiligte
- Goltzius, Hendrick (Vorbild / IdeengeberIn, Kopie nach)
- unbekannter StecherIn (Joannes Star)
Entstanden
- ca. 1596 - ca. 1800