Druckgraphik

Kollwitz, Käthe: Gesenkter Frauenkopf

Nach ihrem künstlerischen Durchbruch mit dem Zyklus "Ein Weberaufstand" (1898/99) wandte sich Käthe Kollwitz vielfältigen neuen Aufgaben zu. Das Plastische reizte sie, 1901 und noch einmal für zwei Monate 1904 ging sie nach Paris. Aber auf dem Gebiet der Druckgraphik entstanden 1902 auch so wichtige Zyklen wie "Bauernkrieg", in dem sie große Plattenformate mit vielfältigen technischen Verfahren bearbeitete. Daneben führt die lebensbedrohliche Erkrankung ihres ersten Sohnes Hans zur Auseinandersetzung mit dem Tod, dem sie mehrere druckgraphische Werke widmete. Einige anonyme Porträts von Arbeiterfrauen sind eher Nebenwerke, wie auch hier dieses Porträt einer Frau, deren Gesicht aus dem Dunkel aufleuchtet, die aber den Kopf gesenkt hält und nicht den Kontakt mit dem Betrachter sucht. Auflagendruck für die Galerie Emil Richter in Dresden, 1921.

Ankauf 1961 aus dem Berliner Kunsthandel für das Märkische Museum.

Bezeichnet li. u. "Orig.-Rad. von Käte Kollwitz.", re. u. "Druck v. O. Felsing, Berlin-Chlttbg.", Mi. u. "Verlag von Emil Richter Dresden".

Literatur: Alexandra von dem Knesebeck: Käthe Kollwitz. Werkverzeichnis der Graphik. Bd. 1-2. Bern 2002, Nr. 94 IV. - August Klipstein: Käthe Kollwitz. Verzeichnis des Graphischen Werkes. Für die Jahre 1890-1912 unter Verwendung des 1913 erschienenen Oeuvrekataloges von Prof. Dr. Johannes Sievers. Berlin 1955, Nr. 77 III b.

Kollwitz, Käthe: Gesenkter Frauenkopf (Bild) | Digitalisierung: Dorin Ionita, 2021

Public Domain Mark 1.0 Universell

0
/
0

Standort
Stiftung Stadtmuseum Berlin
Sammlung
Berliner Künstlerinnen
Inventarnummer
VII 61/483 w
Maße
Blattgröße: Höhe 73 cm, Breite 55,7 cm; Plattengröße: Höhe 37,9 cm, Breite 31, cm
Material/Technik
Strichätzung, Kaltnadel, Aquatinta, Schmirgel und Vernis mous in braun auf Kupfertiefdruckpapier mit vollem Rand, leicht gebräunt, linke Ecke abgeknickt

Bezug (was)
Frau
Arbeiter
Druckgraphik

Ereignis
Herstellung
(wer)
(wo)
Berlin
(wann)
1905

Förderung
Förderprogramm zur Digitalisierung von Objekten des kulturellen Erbes des Landes Berlin
Rechteinformation
Stiftung Stadtmuseum Berlin
Letzte Aktualisierung
11.06.2025, 11:21 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Stiftung Stadtmuseum Berlin. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Druckgraphik

Beteiligte

Entstanden

  • 1905

Ähnliche Objekte (12)