Radierung

Rom, Drususbogen

Abgebildet ist der Drususbogen in einer Ansicht von Süden. Ursprünglich gehörte er zum Aquädukt Aqua Marcia. Mauerreste und Bogen sind ruinös und mit Pflanzen bewachsen. Am rechten Rand ist eine weitere Ruine mit leeren Fensterhöhlen angedeutet. Domenico Baldini (1755-) fertigte diese Radierung nach einer Vorlage von Giovanni Battista Piranesi (1720-1778). Sie erschien in einer Sammlung von römischen Veduten, die unter dem Titel "Nuova raccolta di 25. vedute antiche e moderne di Roma e sue vicinanze" erschien und von Niccola de Antoni im Jahr 1800 in Rom herausgegeben wurde. Signatur: G: Batta: Piranesi dis: Domenico Baldini inc: Beschriftung: Veduta dell'Arco di Druso Padre dell'Imperador | Claudio, presso la Porta S. Sebastiano, su la Via Appia || Vüe de l'Arc de Drusus Pere de l'Empereur Claude | près de la Porte de S. Sebastien, sur la Voie Ap.né | 16. Quelle: Nuova raccolta di 25. vedute antiche e moderne di Roma e sue vicinanze : incise a bulijno da celebri incisori / [Gius. Calendi ... [Hrsg.:] Niccola de Antoni]. - [Roma, 1800]

Standort
Stiftung Händel-Haus Halle, Halle (Saale)
Sammlung
Bilder- und Graphiksammlung
Inventarnummer
BS-IIc 33
Maße
H: 28 cm; B: 42,6 cm (Blattmaß). H: 21,1 cm; B: 27,7 cm (Plattenmaß).
Material/Technik
Radierung

Bezug (was)
Ruine
Radierung
Bögen

Ereignis
Herstellung
(wer)
(wann)
1800
(Beschreibung)
Druckplatte hergestellt

Ereignis
Herstellung
(wer)
(Beschreibung)
Vorlagenerstellung

Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
(wo)
Rom
(wann)
1800
(Beschreibung)
Veröffentlicht

Rechteinformation
Stiftung Händel-Haus Halle
Letzte Aktualisierung
28.03.2025, 12:09 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Stiftung Händel-Haus. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Radierung

Entstanden

  • 1800

Ähnliche Objekte (12)