Radierung
"Titusbogen, Rom"
In den Mittelgrund ist als Bildzentrum ein von Erosion gezeichneter Triumphbogen Roms gerückt, der - vom Tageslicht erhellt - in einer Schrägansicht von tiefer liegendem Standort aus bei einem Horizont in der unteren Bildhälfte ein spannungsreiches Gefüge aus Richtungen und Formen mit wenigen flankierenden Elementen darbietet. So gibt eine Diagonale von rechts unten zur Bildmitte die räumliche Tiefe wieder, die sich mit dem Ehrenbogen in ihrer Mitte aus antiken Architekturrudimenten im Vordergrund rechts und der vom Triumphbogen überschnittenen Colosseumsruine hinten ergibt, oder die Architektur am Bildrand links Größenunterschiede, die auch die menschlichen Figuren im Oval des Bogens vermitteln. Die Figuren ermöglichen zusätzlich Auskunft über Größenverhältnisse antiker Schmuckelemente, die trotz des Verfalls noch in ihrer Art zu bemerken sind. Im Ganzen gesehen, vergegenwärtigt die Grafik die monumentale Prachtgeste.
- Location
-
Künstlermuseum Heikendorf - Kieler Förde
- Inventory number
-
885
- Measurements
-
H: 30,3 cm, B: 26,4 cm Papier: H: 49,9 cm, B: 34,9 cm
- Material/Technique
-
Papier; Kaltnadel; Strichätzung
- Inscription/Labeling
-
Signatur: betitelt (u.l.: Titusbogen, Rom)
- Classification
-
Zeichnung / Grafik (Sachgruppe)
Realismus (Stil)
- Subject (what)
-
Ikonographie: Klassische Mythologie / Antike Geschichte
- Event
-
Herstellung
- (who)
-
Thämer, Otto, 1892-1975 (Künstler)
- (where)
-
Rom
- (when)
-
1. Drittel 20. Jahrhundert
- Delivered via
- Rights
-
Rechtsnachfolger von Otto Thämer
- Last update
-
07.04.2025, 9:57 AM CEST
Data provider
Künstlermuseum Heikendorf - Kieler Förde. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Radierung
Associated
- Thämer, Otto, 1892-1975 (Künstler)
Time of origin
- 1. Drittel 20. Jahrhundert