Brief | Flugschrift | Monografie
M. Friederich Andreas Walthers Schreiben an Seine Hochgeehrteste Zuhörer : worin er einen kurzen Beweiß vorträgt, daß einem, der die Redekunst vollkommen fassen will, die Kenntniß der Hebräischen Sprache nöthig sey ; [Geschrieben auf der Julius Carls Hohen Schule, den 1. May 1747.]
- Weitere Titel
-
Schreiben an Seine Hochgeehrteste Zuhörer
- Standort
-
Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt -- AB 153258 (14)
- VD 18
-
10835334
- Umfang
-
8 S. ; 4°
- Sprache
-
Deutsch
- Urheber
- Beteiligte Personen und Organisationen
- Erschienen
-
Helmstädt : Drimborn , 1747
- Förderung
-
Deutsche Forschungsgemeinschaft
- DOI
-
doi:10.25673/50603
- URN
-
urn:nbn:de:gbv:3:1-272641
- Letzte Aktualisierung
-
02.06.2025, 12:29 MESZ
Datenpartner
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Brief ; Flugschrift ; Monografie
Beteiligte
Entstanden
- Helmstädt : Drimborn , 1747
Ähnliche Objekte (12)
![Amœnissimæ Literæ Comitis De Schvlenbvrg, historiæ veteris & novae periti, geographiæ & temporis prisci studiis exculti, Academiæ Juliæ decoris, hinc abiturientis, alias musas invisuri: sereni ubique animi præsidium apprecante Hermanno von der Hardt, Acad. Jvliæ Sen. Et Præpos. Mariæb. : [Scr. in acad. Jul. a. 1741. 18. Sept. die Titi. ...]](https://iiif.deutsche-digitale-bibliothek.de/image/2/d87c943f-8c16-4843-8216-5a025b4b9585/full/!306,450/0/default.jpg)
Amœnissimæ Literæ Comitis De Schvlenbvrg, historiæ veteris & novae periti, geographiæ & temporis prisci studiis exculti, Academiæ Juliæ decoris, hinc abiturientis, alias musas invisuri: sereni ubique animi præsidium apprecante Hermanno von der Hardt, Acad. Jvliæ Sen. Et Præpos. Mariæb. : [Scr. in acad. Jul. a. 1741. 18. Sept. die Titi. ...]

Bey dem Abzuge des Hochedlen und Hochwohlgelahrten Herrn Herrn Carl Friedrich Meyers, bisherigen Seniors des Hochfürstl. Seminarii Theologici und Mitgliedes der Herzoglichen deutschen Gesellschaft zu Helmstädt, von der Julius Carls hohen Schule, bezeugten Demselben die Triebe einer wahren Hochachtung und Freundschaft die sämtliche Mittglieder des Seminarii Theologici zu Helmstädt
