Archivale

Bildergalerie

1.) Inventarium der Ludwigsburger Bildergalerie von 1718 (Gemälde und Grafiken, Beschreibungen zumeist ohne Nennung der Künstler, Foliierung 110-212, dann 86-151):
- Fürsten-Gebäu, dritte Etage, im Kunstkabinett (fol. 110-174): 600 Stück, u.a. Stücke von Hamilton; Rahmen z. T. aus Silber, Schildpatt, Elfenbein; Miniaturen z. T. auf Elfenbein gemalt.
- Fürsten-Gebäu, dritte Etage, Nebenkabinett der Langen Galerie (fol. 175-189): 349 Stück, außerdem leere Rahmen, Spiegel, Vorhänge, gläserne Wandleuchter, drei Porzellangefäße, ein Porzellankessel, darin "indianische Bilder".
- Fürsten-Gebäu, dritte Etage, Lange Galerie (fol. 190-212): 278 Stück, u.a. von Tellier, Kammerdiener Constantin; außerdem eine Truhe und ein Tisch mit Einlegearbeit, Marmortische, fünf achteckige Spieltische, zwei Globen, vierzehn Figuren aus Gips und Keramik.
- Fürsten-Gebäu, dritte Etage, vormaliges Bücherkabinett (fol. 86): Möbel und Teppiche.
- Fol. 88-127 = oben fol. 110-174; fol. 128-137 = oben fol. 175-189; fol. 138-151 = oben fol. 190-212.
2.) Inventarium über die Gemälde und Schildereien in Kunst- und Nebenkabinetts sowie der Langen Galerie, wie sie dem Hofkavalier von Böhne im September 1724 übergeben wurden (Exemplar des Hofkavaliers v. Böhne); 4. September 1724.
- Gemälde im Kunst- und Nebenkabinett (fol. 1-94): Nr. 1-712 (davon sind Nr. 705-712 Neuanschaffungen der Jahre 1723-24), u.a. Stücke von Hamilton (Nr. 451, 529, 537, 541), "Micrander" (Nr. 495); Rahmen z. T. aus Silber, Schildpatt, Elfenbein, Miniaturen z. T. auf Elfenbein oder Holz gemalt, auch Kleinreliefs aus Elfenbein.
- Gemälde und Bildereien in der Langen Galerie (fol. 95-120): Nr. 1-200, 29 weitere Stücke ohne Nummern sowie 330 Kupferstiche, auf die nur summarisch hingewiesen wird; u.a. von "Rubentass" (Nr. 1, 4, 41, 43, 87, 89), Preißler ("Breisler") von Nürnberg (Nr. 6), Columba (Nr. 7, 26), Paudiss ("Baudes" bzw. "Baudeis") (Nr. 8, 24, 30, 54, 63), Hueber aus Basel (Nr. 15), Castelli in Mailand (Nr. 44), Toretto (Nr. 48), Tempeste (Nr. 53), Antoni von Dyck (Nr. 59); zehn Bilderrahmen.
- Neu angeschaffte Sachen (fol. 121-123): 24 Kupferstiche, 58 Gemälde, davon 24 "Osiandersche" (u.a. von Caraccio, Anzonio Zanchi, Ricci, van Dyck, Albrecht Dürer (Erweckung des Lazarus), Holbein (Kreuzigung), Büxenstein, Merian, Carlott), ein Kästchen mit Wachsbossierungen, je eine Tabatière aus Elfenbein und Horn
- Verzeichnis der beim Sturz am 10. März 1727 vermissten Stücke (fol. 125): Neben Gemälden außerdem die beiden o.g. Tabatièren.

Archivaliensignatur
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, A 21 Bü 530
Umfang
1 Büschel

Kontext
Oberhofmarschallamt >> 37 Bildergalerie
Bestand
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, A 21 Oberhofmarschallamt

Indexbegriff Sache
Bildergalerie
Gemälde
Württembergische Kunstkammer; Behältnisse
Württembergische Kunstkammer; Edles Metall
Württembergische Kunstkammer; Elfenbein, Bein, Zahn
Württembergische Kunstkammer; Exotica
Württembergische Kunstkammer; Figuren
Württembergische Kunstkammer; Gemälde, Grafiken, Handschriften
Württembergische Kunstkammer; Glas, Glasfluss, Email
Württembergische Kunstkammer; Horn, Leder, Federn
Württembergische Kunstkammer; Keramik, Gips
Indexbegriff Person
Böhn, Karl Friedrich von; Hofkavalier
Constantin, Johann Renatus; Kammerdiener
Hamilton, Franz de; Maler, 1623-1712
Paudiss, Christoph; Maler, 1618-1666
Preißler; Maler, Nürnberg
Tellier, Karl; Hoftapissier
Indexbegriff Ort
Ludwigsburg LB

Laufzeit
1718-1724

Weitere Objektseiten
Rechteinformation
Letzte Aktualisierung
20.01.2023, 16:50 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Archivale

Entstanden

  • 1718-1724

Ähnliche Objekte (12)