Archivale
Bildergalerie
1.) Inventarium über die Gemälde und Schildereien in Kunst- und Nebenkabinetts sowie der Langen Galerie, wie sie dem Hofkavalier von Böhne im September 1724 übergeben wurden (Exemplar des Hofkavaliers v. Böhne); 4. September 1724.
Weitgehend identisch mit A 21 Bü 530 Nr. 2.), jedoch ohne die dort vorgenommenen Nachträge der Zugänge seit 1724; dafür im hinteren Teil Verzeichnis von Rissen mit Landschaften, Belagerungen, Festungen und dergleichen, die nicht durch Hofkavalier von Böhne, sondern durch den Kastellan verwahrt werden. U.a. Zeichnungen von Major Blödner, Ingenieur Felleisen, Page Romann.
2.) Inventar über die fürstlichen Malereigalerien, erstellt anlässlich ihrer Übergabe an Galerieinspektor Johann Christoph Grooth, erstellt durch Grooth, Geheimrat Neuffer, Kirchenratsdirektor Christoph Heinrich Korn, Regierungsrat Philipp Friedrich Jäger, Hofrat Johann Friedrich Schwartz und Kirchenrats- und Deputationssekretär E. E. Renz; 10. November 1742.
a) Bestände in Ludwigsburg:
I. Gemälde aus der Sammlung des Herzogs Eberhard Ludwig (fol. 2-86):
- In der Galerie, im Nebenkabinett und in der Kommunikations-Galerie (fol. 2-75): Nr. 1-641; u.a. Stücke von "Rupentas" (Nr. 102f), Querfurt (Nr. 104), Albrecht Dürer (Nr. 106, 271), Carpioni (Nr. 110), Roos (Nr. 111), Columba (Nr. 112), Tizian (Nr. 117), Schönfeld (Nr. 126), Majorin Bloedner, geb. Benz aus Kirchheim (Nr. 172), Baudiz (Nr. 267), Breughel (Nr. 275), Rahmen z. T. aus Silber, Schildpatt, Elfenbein; Miniaturen z. T. auf Elfenbein gemalt.
- Hin und wieder im Schloss zu Ludwigsburg (fol. 75-86) Nr. 642-700.
II. Gemälde aus der Sammlung des Herzogs Karl Alexander (fol. 87-107): Nr. 701-1010; darunter Nr. 740-1010 aus der Sammlung des Barons von Gotter angekauft (u.a. Stücke von Rubens (NR. 741f, 810), Spagnoletto (Nr. 746, 756), Carlo Maratti (Nr. 747), Mieris (Nr. 748), Samsone Ferrata (Nr. 750, 1010), Biola (Nr. 751), Antonio da Correggio (Nr. 752), Antorff (Nr. 757), Bassano (Nr. 759), Hubertus Golzius (Nr. 790), Rothenhammer (Nr. 791), Carlo Lotto (Nr. 793), Holbein (Nr. 803, 807), Kupezky (Nr. 812), Meydens (Nr. 818), Oswald aus Nürnberg (Nr. 823), Seybold (Nr. 827, 829, 841, 1005), Max Heintel (Nr. 835, 849), Peluzzi (Nr. 836), Lukas Cranach (Nr. 837), Geldrop (Nr. 838), Tenner aus Hamburg (Nr. 851), Wenninx (Nr. 856), Jacob Mayer (Nr. 885), Brendel (Nr. 888), Querfurt (Nr. 889, 1008), Roland Saveri (Nr. 915), Schneyer (Nr. 916), Wenzel aus Prag (Nr. 917), Seemann (Nr. 918), Faistenberger (Nr. 921), Calza (Nr. 924), Max Schönnagel (Nr. 926, 933), Orient (Nr. 925, 927), Artois (Nr. 928), Deode (Nr. 927, 929, 1009), Tempesta (Nr. 930, 1002), Mischau (Nr. 931), Canton (Nr. 932, 934), Wachtel (Nr. 935, Antonio Romanio (Nr. 936), Bredahl (Nr. 939), Schmant (Nr. 938, 940), Kuhn (Nr. 944), van der Meer (Nr. 945), Bemel (Nr. 946), Beicht (Nr. 948), Winnaus (Nr. 952), Vincentini (Nr. 955), Johann Philipp von Thielen (Nr. 956), Daniel Seeger (Nr. 957), Tamm (Nr. 958), Euckens (Nr. 959), Max Pfeiler (Nr. 960), Formenton (Nr. 969), Tenniers (Nr. 970, 1000), Peter Luer (Nr. 971), Verbeegen (Nr. 972), Nicola van Heil (Nr. 975), Hormans (Nr. 976, 978), Bosch (Nr. 977), Geyer (Nr. 979), Paul Brüel (Nr. 1003), Bergheim (Nr. 1007).
b) Bestände in Stuttgart (fol. 108-
- Gemälde aus der Sammlung des Herzogs Eberhard Ludwg (fol. 108-113): Nr. 1011-1062.
- Gemälde aus der Sammlung des Herzogs Karl Alexander (fol. 113-114): Nr. 1063-1076, davon Nr. 1064-1076 aus der Provenienz Gotter (u.a. von Querfurt, Paul Matthäi, Max Heintel, Kopezki, Bentom, Faistenberger)
- Weitere zum fürstlichen Haus gehörige Stücke im Alten Schloss, im Neuen Bau und im Marstall (fol. 114-120): Nr. 1076 1/2-1172 1/2 und zahlreiche Gemälde ohne Nummer.
- Abgaben aus Schloss Leonberg an die Gemäldegalerie 1738 (fol. 121-122): Nr. 1173-1198.
- Abgaben aus Schloss Urach an die Gemäldegalerie 1739 (fol. 122-123): Nr. 1199-1204. - Miniaturen, die auf herzoglichen Befehl aus Tabatièren gebrochen und der Bildergalerie einverleibt wurden, außerdem eine "Spriz von Bildhauerarbeit in Form eines Membri Virilis" (fol. 123-124): Nr. 1205-1216.
- Stücke, die unter dem Garderobegerät des verstorbenen Herzogs gefunden wurden (fol. 125-126): Nr. 1217-1226.
- Gemälde, die sich bei den Mömpelgardischen Antiquitäten vorgefunden haben (fol. 126-127): Nr. 1227-1252, u.a. von Goltzius (Nr. 1227).
- Stücke, welche die Herzogswitwe nach Angabe des Kammerdieners und Kastellans Veit Schmirlen bei sich haben soll (fol. 128): Nr. 1257-1258.
c) Nachträge (fol. 130-132)
- Gemälde, die dem Hof- und Lustgärtner Sievert zu Ludwigsburg am 26. Juni 1743 abgekauft wurden (fol. 130v): Nr. 1258 1/2-1261, 1263.
- Weitere Neuanschaffungen bis 29. Juli 1744 (fol. 130v-131v): Nr. 1253-1256, 1262, 1269-1271, 1254-1255, 1279-1280.
- Weitere Ankäufe von Sievert bis 1. August 1745 (fol. 131v): 1261, 1264, 1266-1268 1/2.
- Weitere Neuanschaffungen bis 27. April 1751 (fol. 132r): 1278, 1308, 1310f, 1319-1326.
NB: Die Nummerierung weicht von der im Inventar von 1724 ab (A 21 Bü 530).
- Reference number
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, A 21 Bü 531
- Extent
-
1 Büschel
- Context
-
Oberhofmarschallamt >> 37 Bildergalerie
- Holding
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, A 21 Oberhofmarschallamt
- Indexbegriff subject
-
Bildergalerie
Württembergische Kunstkammer; Elfenbein, Bein, Zahn
Württembergische Kunstkammer; Gemälde, Grafiken, Handschriften
Württembergische Kunstkammer; Horn, Leder, Federn
- Indexentry person
-
Bloedner, Cyriakus; Ingenieur, Kartograph, 1672-1733
Böhn, Karl Friedrich von; Hofkavalier
Brendel; Maler
Correggio, Antonio Allegri da; italienischer Maler, 1489-1534
Cranach, Lucas d. Ä.; Künstler, Maler, Zeichner, Kupferstecher, 1472-1553
Faistenberger; Maler
Goltzius, Hendrick; Künstler, Maler, 1558-1617
Gotter, Gustav Adolf von; Politiker, 1692-1762
Grooth, Johann Christoph; Hofmaler, Galerieinspektor, 1687-1764
Holbein der Ältere, Hans; Künstler, 1460-1524
Jäger, Philipp Friedrich; Jurist, 1707-1745
Korn, Christoph Heinrich; Geheimrat, 1688-1764
Kupetzky; Maler
Maratta, Carlo; Maler, Architekt, 1625-1713
Meer, Jan van der; Künstler, Maler, 1656-1705
Querfurt, August; Künstler, Maler, 1696-1761
Renz, Eberhard Ernst
Rottenhammer; Maler
Rubens, Peter Paul; Maler, 1577-1640
Savery, Roelant; Künstler, Maler, 1576-1639
Schwartz, Johann Friedrich
Seemann, Johann Christoph; Hofkantor, Kunstmaler
Seybold; Maler
Tempesta; Maler
Thielen, Jan Philipp van; Künstler, Maler, 1618-1667
Wachtel; Maler
- Date of creation
-
1724-1742
- Other object pages
- Rights
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Last update
-
20.01.2023, 4:49 PM CET
Data provider
Landesarchiv Baden-Württemberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Archivale
Time of origin
- 1724-1742