Medaille
Markus Sittikus Graf von Hohenems
Vorderseite: MARCVS SITICVS ARCHIE SALIS SED AP L - Büste des Markus Sittikus nach rechts.
Rückseite: QVI FVNDATIS PROTEGITE. TE ligiert. Was ihr begründet habt, beschützt - St. Rupert und St. Virgil im Bischofsornat thronend, zwischen sich oben Legatenhut und Kreuz, unten gräflicher Wappenschild. Unten die geteilte Jahreszahl 16-13.
Münzstand: Erzbistum
Erläuterung: Geprägte ovale Medaille/Schaumünze im Gewicht von knapp sieben Dukaten. Auf der Rs. der Wahlspruch des Erzbischofs.
- Standort
-
Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz
- Sammlung
-
Medaillen
Unterabteilung: Barock und Rokoko
- Inventarnummer
-
18214170
- Weitere Nummer(n)
- Maße
-
Durchmesser: 39x32 mm, Gewicht: 24.24 g, Stempelstellung: 12 h
- Material/Technik
-
Gold; geprägt
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Literatur zum Stück: M. Bernhart - K. Roll, Die Münzen und Medaillen des Erzstiftes Salzburg II (1929/1930) Nr. 1947 (dieses Stück, 8 Dukaten).
- Bezug (was)
-
17. Jh.
Christliche Ikonographie
Geistliche Fürsten
Gold
Heraldik und Wappen
Medaillen
Medailleure
Neuzeit
Porträts
Westeuropa (ohne D)
- Ereignis
-
Auftrag
- (wer)
-
Markus Sittikus Graf von Hohenems (1612-1619), Erzbischof von Salzburg (24.06.1574 - 09.10.1619) (Autorität)
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
-
Markus Sittikus Graf von Hohenems (1612-1619), Erzbischof von Salzburg (24.06.1574 - 09.10.1619) (Autorität)
- (wo)
-
Österreich
Salzburg
Salzburg
- (wann)
-
1613
- Letzte Aktualisierung
-
29.04.2025, 12:12 MESZ
Datenpartner
Münzkabinett. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Medaille
Beteiligte
- Markus Sittikus Graf von Hohenems (1612-1619), Erzbischof von Salzburg (24.06.1574 - 09.10.1619) (Autorität)
Entstanden
- 1613