Schwarz-Weiß-Negativ
Pferdewagen für Milchtransport
Zweiachsiger Pferdewagen mit Verdeck für die Waren. An der Seite ist die Aufschrift "Vollmilch in Glasflaschen / W. & C. Kritzler" zu sehen. Der Sitzbereich ist gepolstert.
Kontext: Durch die geringe Haltbarkeitsdauer von Milch und Eiern, war es bis in die 1950er Jahre üblich, diese nicht zu lagern, sondern regelmäßig direkt vom Wagen aus in loser Form vor Ort zu verkaufen. Dabei wurde die Milch mit einem Hohlmaß aus den Milchkannen in die Kannen der Kundinnen und Kunden umgefüllt. Der Milchverkauf in Glasflaschen begann im späten 19. Jahrhundert und wurde bis in die 1980er Jahre fortgeführt. Dies stellte einen wichtigen Schritt im hygienischen Vertrieb dar. Neben dem Direktverkauf gab es in den Städten spezielle Milchgeschäfte. Bonn, um 1930
- Standort
-
LVR-Institut für Landeskunde und Regionalgeschichte
- Inventarnummer
-
1987-013-26
- Sprache
-
Deutsch
- Würdigung
-
DFG-Projekt "Digitales Portal Alltagskulturen im Rheinland - Wandel im ländlichen Raum 1900-2000"
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
gehört zu Sammlung: Milchverarbeitung und Milchwirtschaft
- Klassifikation
-
Foto (Quellentyp)
- Bezug (was)
-
Schlagwort: Transport (Verfahren) (Zusatz)
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
-
Miesen, Christian (Fotograf/in)
- (wo)
-
Bonn
- (wann)
-
1927-01-01-1932-12-31
- Geliefert über
- Rechteinformation
-
LVR-Institut für Landeskunde und Regionalgeschichte
- Letzte Aktualisierung
-
22.04.2025, 09:04 MESZ
Datenpartner
LVR-Institut für Landeskunde und Regionalgeschichte. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Schwarz-Weiß-Negativ
Beteiligte
- Miesen, Christian (Fotograf/in)
Entstanden
- 1927-01-01-1932-12-31