Archivale
AUSSTELLER: Badener in der deutschen Grenzfeste Metz.
ADRESSE: Karton, 4 Doppelbl. mit Innenmappe in gold-rote Seidenkordel eingehängt, Hs. farbig verziert, Druck, 44 x 32,5 cm. Schriftblock auf einer gezeichneten Schriftrolle. Diese von einem Innenrahmen mit grüner Lorbeerranke umgeben. Im oberen Schmuckrand ein silbernes Lorbeergesteck mit gelb-roter Schleife. In der Mitte oben auf einem Sockel ein überkrönter badischen Wappenschild mit Greifen und Fidelitas-Orden. Text in kalligraphischer schwarzer Schrift, zum Teil rot ausgeführt. Die Anfangsbuchstaben der Anrede nach Art spätmittelalterlicher Buchmalerei: angedeuteter Letterkasten in hellblauen und roten gotischen Majuskeln auf goldenem, filigran verziertem Grund. In der Initiale D ein schwarz-weißer überkrönter Rundschild. Auf dem 2. Blatt oben links ein hellbraun getuschter Winkel, darin eine rankende Blume.
KÜNSTLER: -
TEXT: Glückwünsche mit Namenlisten und zwei eigenhändigen Unterschriften.
MAPPE: Braunes Leder, roter Samt, goldgelbe Seide auf Holz und Karton, Metallbeschläge, Spiegel und Innenmappe in gold-gelber Seide, 45,5 x 34,5 x 3,5 cm (Spiegel der Innenmappe in weißem Glanzkarton, 44,5 x 33 cm). Vorderdeckel: 1,5 cm breite Ledereinfassung mit zwei goldgeprägten Lineamenten. Im Mittelfeld ein Schrägbalken aus rotem Samt ursprünglich auf goldgelber Seide (beschädigt). In der Mitte eine neusilberne neo-barocke ovale Kartusche; als seitliche Einfassung je eine sich an die Resereve lehnende weibliche geflügelte Allegorie mit Palmzweig auf einem kleinen Sockel (Hochrelief). In der gewölbten Reserve eine schwarz unterlegte Gravur der Metzer Kathedrale. An den vier Ecken schwere neusilberne Beschläge: Winkelschienen mit 9 cm Kantenlänge, darin rhombische, zum Mittelfeld ragende, reliefierte, mit Ranken- und Blütenmotiv geprägte Platten. Hinterdeckel in rotem Samt, von Lederrand eingefaßt. Auf den Ecken beider Deckel neusilberne abgeplattete Rundknöpfe (Durchmesser 2,5 cm). Auf dem Vorderdeckel der Innenmappe oben rechts ein goldgeprägtes Signet der Stadt Metz im Oval mit Rankendekor.
WERKSTATT: W. Schumacher, Buchbinderei, Metz.
- Reference number
-
Abt. Generallandesarchiv Karlsruhe, 69 Baden, Sammlung 1995 D Nr. 395
- Former reference number
-
R 7467; B 209.
- Context
-
Baden, Sammlung 1995: Dedikationen >> 2. Großherzog Friedrich I. und Großherzogin Luise >> 2.1. Jubiläen und andere Ereignisse des großherzoglichen Hauses >> 2.1.9. Siebzigster Geburtstag Großherzog Friedrichs I. und vierzigjähriges Thronjubiläum
- Holding
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Generallandesarchiv Karlsruhe, 69 Baden, Sammlung 1995 D Baden, Sammlung 1995: Dedikationen
- Date of creation
-
09.09.1896, Metz
- Other object pages
- Rights
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Last update
-
04.04.2025, 8:11 AM CEST
Data provider
Landesarchiv Baden-Württemberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Archivale
Time of origin
- 09.09.1896, Metz