Bestand

Best. 59 Deutsches Institut (Bestand)

Form und Inhalt: Mit der Wiedergründung der Johannes Gutenberg Universität 1946, wurde auch das Deutsche Institut unter der Direktion von Professor Flemming, welcher aus Flensburg berufen wurde und Professor Wagner neueröffnet. Gleich zu Beginn initiierte Professor Flemming die Eingliederung zweier Ergänzungsfächer: Die Volkskunde sowie die Geschichte des deutschen Theaters und die Sprechkunde mit praktischer Erziehung. Flemming setzte sich für die Neueinstellung von Dr. Paul Requadt als Dozent und Dr. Friedrich Lockemann als Lektor ein. Die gemeinsame Organisation wurde gut umgesetzt sodass sich schon bald eine stattliche Zahl von Germanisten im Institut ansammelte. Bald schon reichten die zugewiesenen Mittel nicht mehr aus, weshalb sich im Bestand 59 genau dazu reichlich Schriftwechsel findet, unter anderem auch mit dem damaligen Kanzler Eichholz.1957 wurde das Institut in zwei Abteilungen aufgegliedert, eine „neuere Abteilung“ unter Prof. Friedrich W. Wentzlaff-Eggebert und eine „ältere Abteilung“ unter Prof. Friedrich Ohly. Die Leitung der älteren Abteilung übernahm 1958 Prof. Heinz Rupp, 1960 folgte ihm Prof. Walter J. Schröder. Die Leitung der neueren Abteilung ging 1961 auf Prof. Requadt über.
Die Direktion des gesamten Deutschen Instituts trat 1959 Prof. Karl Bischoff an. Die geschäftsführende Leitung des Deutschen Instituts wechselte seit dem Sommersemester 1961 jährlich zwischen den Professoren Bischoff/Wetzlaff-Eggebert und Requadt/Schröder.
Privatdozent Lutz Rörich habilitierte sich 1954 in Mainz mit einer Arbeit in der Volkskunde. 1967 wurde er wissenschaftlicher Rat und Professor für Volkskunde, diese Posten übernahm 1968 Günther Wiegelmann. Vier Jahre später übernahm Herbert Schwedt seine Stelle. 1968 wurde ein dritter Lehrstuhl für die Literaturwissenschaften genehmigt, da die stetig steigenden Studierendenzahlen die Zulassungsbeschränkungen verschärften.
Im Bestand 59 werden genau diesen Veränderungen und Erweiterungen innerhalb des Instituts thematisiert. Hauptsächlich besteht der Bestand aus Schriftwechsel und Mitteilung bezüglich interner und externer Veranstaltungen sowie über neue Forschungsprojekte sowie Neustrukturierungen innerhalb des Instituts. Viele Akten beschäftigen sich darüber hinaus mit den Lehraufträgen und der Semesterplanung, den Gastprofessoren und Lektoren.
Der Bestand wurde 2014/15 von Carola Huttenlocher und Yasmin Lehmkuhl erschlossen.
Kassationen wurden nur in wenigen Fällen durchgeführt und betrafen v.a. Rechnungen sowie Vorlesungsankündigungen.
Die Nutzung der Archivalien unterliegt den Bestimmungen des Archivgesetzes des Landes
Rheinland-Pfalz und der Nutzungsordnung des Universitätsarchivs.
Literaturhinweis:
- Flemming, Willy; Bischoff, Karl: Das Deutsche Institut, in: Tradition und Gegenwart: Studien und Quellen zur Geschichte der Universität Mainz mit besonderer Berücksichtigung der Philosophischen Fakultät, besorgt durch Hermann Weber, Teil II Institute der Philosophischen Fakultät 1946-1972, Wiesbaden 1981 (Beiträge zur Geschichte der Universität Mainz 11), S. 1-10.

Reference number of holding
Universitätsarchiv Mainz, 59
Extent
35 Kartons; 3,9 lfm

Context
Universitätsarchiv Mainz (Archivtektonik) >> 04 Institute und Seminare

Provenance
Deutsches Institut (Zug. 5/1989)
Date of creation of holding
1956-1990

Other object pages
Last update
28.04.2023, 10:51 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Universitätsarchiv Mainz. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Bestand

Associated

  • Deutsches Institut (Zug. 5/1989)

Time of origin

  • 1956-1990

Other Objects (12)