Bestand

Rentkammer: Urkunden (Bestand)


Inhalt und Bewertung
Pergamenturkunden über Schuldaufnahmen, Jagdbewilligungen sowie über Verleihungen und Käufe von Gütern und Rechten. Die Urkunden wurden 1971 aus den General- und Ämterakten der Rentkammer (A 248/49) ausgesondert.

Vorbemerkung: Die Registratur der württembergischen Rentkammer, der zentralen Behörde für die Finanz- und Güterverwaltung, wurde wie die der anderen Oberbehörden als reine Aktenregistratur geführt. Urkunden, vor allem Pergamenturkunden, aber auch besonders wichtige Aktenstücke, gaben die Kanzleisekretäre ins sichere Gewölbe des Archivs ab. Nur durch Zufall, aus Versehen oder Nachlässigkeit sind einige wenige Pergamenturkunden in die Aktenbüschel geraten. Sie verblieben darin, bis im Jahre 1971 die Vorbereitung für die Sicherungsverfilmung des Bestandes Gelegenheit bot, auch sie auszusondern, mit 5 bereits vorher entnommenen zu vereinigen und eine Urkundenabteilung zu bilden. Dieser Abteilung gehören also ausschließlich Pergamenturkunden an. Selbstverständlich enthält die Rentkammerregistratur auch Papierurkunden, sicher mehr als auf Pergament und darunter auch wichtige, doch entspricht es nicht den archivischen Grundsätzen, sie ebenfalls zu trennen und gesondert zu verzeichnen. Wenigstens von den bedeutenderen davon Regesten zu bilden, bleibt einer Neuordnung des Gesamtbestandes vorbehalten. Die 70 Pergamenturkunden und 1 Insert sind in diesem Repertorium durch ausführliche Regesten nach den Richtlinien der Archivdirektion erschlossen. Die ausführliche Form wurde hier ausnahmsweise auch für Stücke des 17. und 18. Jahrhunderts gewählt, weil der erste Entwurf der meisten Regesten im Rahmen der Ausbildung von Herrn Ulrich Buchsteiner gefertigt wurde. Die ehemalige Zuordnung zu den Akten ist jeweils vermerkt, wie andererseits die Fundstellen in den Büscheln durch Hinweiszettel markiert bleiben. Eine chronologische Gliederung, wie sie bei Urkunden ohnehin üblich ist, empfahl sich hier besonders, weil die einzelnen Stücke zeitlich und thematisch stark differieren. Um dennoch einen Überblick über ihren Inhalt insgesamt zu vermitteln, sei folgendes Schema nach Betreffgruppen vorangestellt, in das sich die meisten Urkunden zwanglos einfügen lassen: 1.) Schuldaufnahmen des Herzogs (meist Schuldbriefe) A 249 a U 5, 25-29, 47-49, 51, 52, 57, 58, 60-68 22 Stück 2.) Jagdbewilligungen (und -reverse) U 4, 6, 7, 11, 17-20, 31, 33-38, 40, 43, 50, 53 19 Stück 3.) Lehensübertragungen (meist Lehenbriefe und -reverse) U 12, 22, 39, 44, 45, 54, 69 7 Stück 4.) Mühlen, Tabernen, Fischereirechte (meist Verleihungen) U 1, 3, 8, 14, 15, 42, 55 7 Stück 5.) Herrschaftliche Güter (Erwerb, Verkauf, Differenzen) U 21, 23, 24, 32, 40 a (Insert), 41, 56 7 Stück 6.) Zinsverkäufe durch Personen und Kommunen U 9, 10, 13, 16, 30, 46 6 Stück 7.) Fährbetrieb, Flosserlaubnis, Geleiterteilung U 2, 59, 70 3 Stück Zeitlich verteilen sich die Urkunden wie folgt: 14. Jh. : 1 Stück 15. Jh. 3 Stück 16. Jh. 1. Hälfte 6 Stück 2. Hälfte 13 Stück 17. Jh. 1. Hälfte 29 Stück 2. Hälfte 12 Stück 18. Jh. 1. Hälfte 6 Stück Einzelne Orte und Personen sind über die Register auffindbar. Stuttgart, im Januar 1972 (Hans-Martin Maurer)

Hinweis zur Retrokonversion: Das Findbuch wurde im September 2010 von Sabrina Kuhn im Rahmen eines Praktikums unter Anleitung von Johannes Renz mit Hilfe der OCR-Technologie retrokonvertiert. Das Register wurde - auch auf Grund veralteter Kreiszugehörigkeiten der Orte - nicht in das Online-Findbuch übernommen. Stattdessen wird auf die Möglichkeit der Volltextrecherche verwiesen.

Reference number of holding
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, A 249 a
Extent
70 Urkunden

Context
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart (Archivtektonik) >> Altwürttembergisches Archiv >> Weltliche Zentralbehörden >> Rentkammer, Güter- und Finanzverwaltung

Date of creation of holding
1397-1736

Other object pages
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Rights
Last update
20.01.2023, 3:09 PM CET

Data provider

This object is provided by:
Landesarchiv Baden-Württemberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Bestand

Time of origin

  • 1397-1736

Other Objects (12)