Bestand
Rentkammer: Generalakten (Bestand)
Inhalt und Bewertung
Alle Akten, die sich nicht nach Ämtern gliedern ließen, wurden als Generalakten geführt. Sie waren bis um 1730 in 75 Rubriken eingeteilt: Die ersten 20 bezogen sich auf verschiedene Partner in ständischer Reihung (Kaiser, Könige, Kurfürsten usw.), die Rubriken 21-46 betrafen Landesbehörden, die Rubriken 47-73 waren nach alphabetisch gereihten Sachbetreffen gegliedert (Admodiationen - Zollsachen), zwei weitere Rubriken waren angehängt. Um 1730 oder einige Jahre später teilte man die Generalakten in eine ältere "obere" Registratur und eine neuere "Blaubuch"-Registratur, genannt nach einem blauen Repertorium, wobei 1730 als ungefähres Grenzjahr festgelegt wurde. Die Ordnung der älteren Registratur blieb erhalten, die jüngere ordnete man in der schablonenhaften Art der Zeit durchweg nach alphabetisch gereihten 75 Betreffen ohne Untergliederung (Agenten - Zeugschreiberei).
Um 1900 faßte E. Denk - anläßlich der Bearbeitung des Inventars - beide Registraturen wieder zusammen und schuf eine vereinfachte, logisch gereihte Disposition, zum Teil mit Untergruppen.
Der von E. Denk unberücksichtigte Teil der Akten, dem Umfang nach etwa ein Drittel, wurde von K. O. Müller nachträglich nach dem Denkschen System verzeichnet. Die erhaltenen Archivalien entstammen größtenteils der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts und dem 18. Jahrhundert.
Gliederung:
1. Fürsten von Württemberg, Regierendes Haus
2. Hofstaat
3. Geistliche und weltliche Fürsten, hoher und niederer Adel, Reichsstädte, Klöster, Ausländer und Juden
4. Landschaft
5. Kanzlei (weltliche Kollegien, Personal)
5a. Dienst- und Besoldungssachen
6. Landschreiberei
7. Kammerschreibereiverwaltung
8. Kastkellerei Stuttgart
9. Kameralwesen
a) Leibeigenschafts- und Fronsachen
b) Lehen- und Zehntsachen
c) Herrschaftliche Gebäude und Liegenschaften, Meiereien, Viehhöfe und Melkereien
d) Frucht- und Weinverwaltung
e) Schäfereiverwaltung
f) Seemeistereien
g) Sauerbrunnen und Bäder
10. Forst- und Jagdwesen
11. Bau- und Brennholzflößerei und Brennholzverwaltungen
12. Renovationen
13. Hüttenwerke und Salinen
14. Regalien
15. Etat- und Rechnungswesen, Staatshaushalt und Staatsschulden, Verbesserung des Kameralwesens
16. Steuern und Abgaben
a) Beden "Kellereisteuern"
b) Vogteiliche Abgaben
c) Schutz- und Schirmabgaben
d) Abzug
e) Kammersteuern
f) Kammerbeitragsgelder
g) Zölle
h) Wirtschaftsabgaben
i) Akzise
k) Taxen
17. Hoch- und Wasserbauwesen
18. Bauverwaltung Stuttgart
19. Bauverwaltung Ludwigsburg
20. Straßenbauwesen
21. Post- und Botenwesen
22. Landwirtschaft, Gewerbe und Handel
23. Kommerzien, Fabriken, Manufakturen, Weberei und Leinwandhandlung
24. Navigationen
25. Polizeisachen
26. Militaria
27. Festungen und Landschlösser (Hohenasperg, Hellenstein, Hohentwiel, Lauffen a. N., Schorndorf, Teck,Hohentübingen, Burg Württemberg, Hohenheim, Solitude).
- Bestandssignatur
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, A 248
- Umfang
-
Bü 1-2812 (ca. 2900 Büschel ) (82,60 lfd. m), darunter 203 Karten und Pläne
- Kontext
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart (Archivtektonik) >> Altwürttembergisches Archiv >> Weltliche Zentralbehörden >> Rentkammer, Güter- und Finanzverwaltung
- Bestandslaufzeit
-
1501-1806
- Weitere Objektseiten
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Letzte Aktualisierung
-
20.01.2023, 15:09 MEZ
Datenpartner
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand
Entstanden
- 1501-1806