Becher
Terra Nigra-Trinkbecher (Faltenbecher)
Eine charakteristische Trinkbecherform der römischen Terra Nigra-Keramik, insbesondere in den Nordwestprovinzen des Imperiums, ist der Faltenbecher. Seinen Namen erhielt er aufgrund der vertikalen Wandungsdellen, die vielleicht dem optimalen „Griffkomfort“ dienten. Der gerippte Steilhals und die gelängten Proportionen dieses Gefäßes legen eine Datierung ins 3. Jh. nahe. Gefunden wurde der Faltenbecher in einem der beiden römischen Gebäudekeller der Fundstelle „Dornmühle“ in Wiesloch.
- Location
-
Badisches Landesmuseum, Karlsruhe
- Collection
-
Provinzialrömische Archäologie
- Inventory number
-
C 7639
- Measurements
-
Durchmesser: 13.4 cm (Größtes Maß)
Durchmesser: 8.7 cm (Mündung)
Höhe: 22.0 cm
- Material/Technique
-
Keramik; getöpfert; engobiert; gebrannt
- Event
-
Herstellung
- (where)
-
Römisches Reich / Provinzen
- (when)
-
3. Jh.
- Event
-
Fund
- (where)
-
Wiesloch, "Dornmühle"
- Rights
-
Badisches Landesmuseum
- Last update
-
12.07.2024, 10:56 AM CEST
Data provider
Badisches Landesmuseum Karlsruhe. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Becher
Time of origin
- 3. Jh.