Becher
Trinkbecher
Der bauchig ausladende Becher mit weiter Mündung war vermutlich engobiert. Die durch eingetiefte Horizontallinien gerahmte Zone im Bereich der größten Ausdehnung war außerdem mit einem dunkel aufgemalten vertikalen Strichmuster dekoriert, so dass eine gewisse „Farbwirkung“ entstand. Das Gefäß stammt wahrscheinlich aus lokal-einheimischer Produktion.
Der 1845 gefundene Becher gelangte als kontextloses Fundobjekt in die 1853 gegründete „Großherzogliche Sammlung vaterländischer Alterthümer“, deren Inventar sie in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts verzeichnet.
- Location
-
Badisches Landesmuseum, Karlsruhe
- Collection
-
Provinzialrömische Archäologie
- Inventory number
-
C 962
- Measurements
-
Durchmesser: 9.5 cm (Bauch)
Durchmesser: 5.9 cm (Mündung)
Höhe: 8.6 cm
- Material/Technique
-
Keramik; getöpfert; bemalt; engobiert; gebrannt
- Event
-
Herstellung
- (where)
-
Römisches Reich / Provinzen
- (when)
-
2.-3. Jh.
- Event
-
Fund
- (where)
-
Mannheim-Friedrichsfeld, "Kirchenbuckel"
- Rights
-
Badisches Landesmuseum
- Last update
-
12.07.2024, 10:56 AM CEST
Data provider
Badisches Landesmuseum Karlsruhe. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Becher
Time of origin
- 2.-3. Jh.