Der Ulmer Bürger Peter Mäller vergleicht sich mit den Ulmer Bürgern Klaus Ungelter und Thomas Wirttemberg, derzeit Pfleger des Heiliggeistspitals in Ulm [abgegangen, Bereich Neue Straße, Lagerbuch Nr. 261/2, 254], wegen des Zehnten von seinem Garten in Ulm am Michelsberg zwischen der Steige und dem Garten des Martin Gregg. Er und alle nachfolgenden Besitzer des Gartens werden dem Spital künftig jedes Jahr 5 Schilling Heller Ulmer Stadtwährung für den Zehnten bezahlen. Dieser Vergleich bleibt aber nur solange rechtskräftig, wie der Garten als Baumgarten genutzt wird. Wandelt man ihn in einen Acker oder Weinberg um, dann steht dem Spital davon der gewöhnliche Zehnt zu.

Digitalisierung: Haus der Stadtgeschichte - Stadtarchiv Ulm

Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International

0
/
0

Archivaliensignatur
Haus der Stadtgeschichte - Stadtarchiv Ulm, A Urk., 2411
Alt-/Vorsignatur
1317 b
Sonstige Erschließungsangaben
Sprache: Deutsch

Aussteller: Peter Mäller, Bürger zu Ulm

Siegler: Die Ulmer Richter und Bürger Leonhard Bitterlin (1) und Jodok ("Jos") Wirttemberg (2) auf Bitte des Ausstellers

Kanzleivermerke: Lad OO no. 5 (17. Jh.)
(StadtA Ulm, A [7132], fol. 579v)

Überlieferung: Orig.

Beschreibstoff: Perg.

Siegelbefund: Zwei an Pergamentstreifen anhängende Siegel; 1 unbeschädigt, 2 leicht beschädigt

Rückvermerke: Inhaltsangabe (16. Jh.)

Bemerkungen: Regest: Pressel, Heiliggeistspital, S. 88, Nr. 367-371

Datum: Der geben ist vff suntag vor sant Gallen tag, 1478.

Kontext
A Urkunden
Bestand
A Urk. A Urkunden

Laufzeit
1478 Oktober 11.

Weitere Objektseiten
Letzte Aktualisierung
31.01.2023, 11:26 MEZ

Entstanden


  • 1478 Oktober 11.

Ähnliche Objekte (12)