Wandteller
Wandteller "Des Bergmanns Lebenslauf" 1986
Ein runder, weißer Porzellan-Wandteller, der von einer ringsumlaufenden Bilderserie über den Lebenslauf eines Bergmannes geziert wird. Der Teller ist mit einer unbekannten Porzellanmarke versehen: Schlägel und Eisen in einem Kreis, links der Buchstabe "B", rechts "K", unten "S". Der Teller befindet sich in einer mit gepunktetem Papier beklebten Pappschachtel, der ein Brief beiliegt, der Vorn einen Aufdruck des Tellermotives trägt. Jedes, mit Titel (s. Inhalt) versehene, Bild im äußeren Kreis nimmt etwa ein Zehntel des Kreisabschnittes ein und ist vom nächsten durch einen schwarzen Rahmen mit floralem Muster in den Ecken und einer schmalen, beigen Linie mit floral auslaufenden Enden auf einem kurzen, unbedrucktem weiß-Abschnitt getrennt. Der Hintergrund jedes Bildes im Rahmen ist beige bedruckt. Der Darstellungsstil ist tuscheartig mit harten Konturen und wenig, durch Schraffuren geschaffenem Schatten. In jedem Bild tauchen orangene Elemente auf, meistens die Beinkleider. Im Zentrum des Tellers ist ein etwa doppelt so großes Portrait, wahrscheinlich von Eduard Heuchler, aufgedruckt, zusammen mit dem Schriftzug "Des Bergmanns Lebenslauf - Eduard Heuchler 1801-1879". Alle Schriftzüge sind in leicht gebrochener, Fraktur-ähnlicher Schriftart gedruckt. Der beiliegende Brief, der mit dem Teller zusammen ausgegeben worden zu sein scheint, gibt in einem kurzen Text (s. Inschrift/Beschriftung) Auskunft über die Herkunft der Motive. Auf der Rückseite finden sich Name sowie Adress- und Telefondaten der Firma B+N Bergbautechnik GmbH, die den Teller mit Weihnachten zum Anlass herausgegeben hat. Motivbeschreibungen (oben beginnend im Uhrzeigersinn umlaufend): 1. "Als Kind". Drei Kinder befinden sich um ein Fass mit einer Wasserpumpe herum. Ein Mädchen steht mit ihrer Puppe hinter dem Fass, ein Junge hockt davor und ein anderer Junge kniet daneben. Er betätigt irgendeinen Mechanismus am Fassboden mit der Hand. Neben ihnen steht ein erwachsener Mann mit einer Feldflasche in der Hand. Der Kleidung nach zu urteilen handelt es sich um einen Steiger, womöglich ist er der Vater der Kinder. Im Hintergrund ist ein Haus erkennbar. Obwohl auf diesem Bild noch unklar ist, welches der Kinder der titelgebende Bergmann "als Kind" ist, wird ab Motiv 2 klar, dass es der knieende Junge ist.* 2. "Als Anhaltender". Ein Mann sitzt in einem Stuhl am Schreibtisch mitten im Raum, der mutmaßliche Vater und der Bergmann als Junge stehen davor. Der Vater hat dem Bergmann die Hand auf die Schulter gelegt. Er trägt bis auf den Hut (den er aufgrund des Aufenthalts in einem Innenraum abgenommen haben könnte) die selbe Kleidung wie in Motiv 1. Womöglich wird der junge Bergmann zu einer Art Musterung vorgeführt, um seine Arbeitstauglichkeit einzuschätzen. 3. "Die erste Schicht". Der immernoch sehr junge Bergmann wird an der Hand seines Vaters über ein Zechengelände geführt. Mehrere Personen laufen in Richtung Zechenanlage, zwei Schornsteine sind im Hintergrund sichtbar. Der Bergmann zeigt in die Ferne und sieht seinen Vater an. 4. "Als Scheidejunge". Ein Steiger sitzt auf einem Tisch, vor dem auf der anderen Seite der Bergmann steht und zeigt ihm ein Erz. Der junge Bergmann blickt in seine Hand. Hinter ihnen stehen etwaige Eimer und ein weiterer Junge, den man bloß von hinten sieht, holt mit dem Hammer zum Schlag aus. 5. "Als Ausschläger". Der Bergmann ist um einiges gewachsen und nun ein junger Mann. Er sitzt auf einem Haufen Steine und holt mit der rechten zum Schlag mit einem Hammer aus. Zwei Eimer stehen um ihn herum. Im Hintergrund sieht man zwei weitere, erwachsene Männer, die mit Hämmern die Steine zerhauen. Oben an einem mannshohen Hang von aufgetürmten Steinen stehen zwei Männer an einer Lore am Ende einer Schiene, hinter ihnen entlag der Schienen ist ein Gebäude. 6. "Als Wäscharbeiter". Der Bergmann steht vor einer Wäschanlage, einer Art Fließband. Er hält mit beiden Händen einen schieber, den er auf das Band gelegt hat. Neben der Anlage steht ein Mann, der sich auf eine Schaufel stützt und der Arbeit des Bergmanns zusieht. 7. "Als Gaubenjunge". Der Bergmann steht in einem Stollen und führt eine Hacke mit beiden Händen. Die Spitze ist in ein paar Steine gesenkt, die neben ihm liegen. Im Hintergrund ist ein Junge zu sehen, der auf einen Haufen Steine geklettert ist und dem Bergmann zusieht. 8. "Als Hundstößer". Der Bergmann schiebt eine voll mit Steinen beladene Lore eine Schiene innerhalb eines Stollens von rechts nach links. Unter der Schiene und oben auf einer geziegelten Plattform sind Steine aufgetürmt. 9. "Als Förderknecht". Der Bergmann und ein Kollege bewegen eine voll beladene Lore auf einer Schiene innerhalb eines Stollens. Da beide sie selbe Kleidung und Frisur tragen, ist ungewiss welcher der Bergmann ist. Einer der beiden zieht an einem Handgriff der Lore, der andere schiebt von hinten. Auch auf diesem Motiv sind neben der Lore einige Steine aufgetürmt, ein zweihändiger Hammer liegt dazwischen. Im Hintegrund sind einige Holzverstrebungen erkennbar. 10. "Als Stapelknecht". Der Bergmann und ein Kollege (womöglich derselbe wie in Motiv 9) betätigen die Kurbeln eines Lastenaufzugs innerhalb eines Gebäudes. Daneben sitzt ein etwas älterer Mann (womöglich sein Vater) und raucht, während er den jungen Männern bei der Arbeit zusieht. *Aufgrund des Titels wird für die restliche Motivbeschreibung angenommen, dass die Figur dieses Jungen identisch bleibt und die folgenden Bilder lediglich verschiedene Entwicklungsstadien desselben Individuums zeigen. Auf diese wiederkehrende Figur wird nachfolgend, im Sinne des Titels, mit "Der Bergmann" referiert, unabhängig davon, wie zutreffend diese Bezeichnung für das Motiv ist.
- Location
-
Deutsches Bergbau-Museum Bochum – Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen
- Collection
-
Museale Sammlungen
- Inventory number
-
037001874001
- Measurements
-
Höhe: 34 mm; Durchmesser: 295 mm; Gewicht: 900 g (flach liegend gemessen. 1. Durchm. Tellerfläche 2. Durchm. Stellring)
- Material/Technique
-
Porzellan * gebrannt, gedruckt
- Inscription/Labeling
-
Teller: "Des Bergmanns Lebenslauf - Eduard Heuchler 1801-1879", Bildunterschriften (s. Inhalt). Brief: "'Des Bergmanns Lebenslauf' ist der in sich geschlossene dritte Teil einer Tri- // logie von Bildwerken, die Professor Johann Eduard Heuchler zwischen // 1851 und 1867 an der Bergakademie in Freiburg geschaffen hat.", "Wir überreichen diesen in kleiner Auflage exclusiv hergestellten Prozellan- // Wandteller allen Freunden unseres Hauses und wünschen ein frohes Weih- // nachtsfest und ein glückliches Neues Jahr.", Rückseite: "Herausgegeben von der B+N Bergbautechnik GmbH. // 4236 Hamminkeln-Brünen // Auf dem Stemmingholt // Telefon 0 28 56 - 27-0 // Weihnachten 1986"
- Related object and literature
- Subject (what)
-
Bergmann
Andenken
Bergbaukarriere
Berufsdarstellung
- Subject (who)
- Subject (where)
-
Brünen (Hamminkeln)
- Subject (when)
-
1851-1867
- Event
-
Veröffentlichung
- (who)
-
B+N Bergbautechnik GmbH
- (description)
-
Rolle der Person/Körperschaft: Herausgeber
- Event
-
Herstellung
- (where)
-
Deutschland
- (when)
-
1986
- Rights
-
Deutsches Bergbau-Museum Bochum – Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen
- Last update
-
18.08.2025, 12:50 PM CEST
Data provider
Montanhistorisches Dokumentationszentrum. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Wandteller
Associated
- B+N Bergbautechnik GmbH
Time of origin
- 1986