Wandteller
Wandteller "Des Bergmanns Lebenslauf" 1987
Ein weißer Porzellan-Wandteller, der von einer ringsumlaufenden Bilderserie über den Lebenslauf eines Bergmannes geziert wird. Der Teller hat keine Porzellanmarke. Der Teller befindet sich in einer mit gepunktetem Papier beklebten Pappschachtel, der ein Brief beiliegt, der mit dem Tellermotiv bedruckt ist. Auf dem Teller, der im Vorjahr von der selben Firma herausgegeben wurde, findet sich eine Porzellanmarke auf der Rückseite, die auf den Hersteller dieses Tellers hinweisen könnte: eine unbekannte Porzellanmarke, die Schlägel und Eisen in einem Kreis, links der Buchstabe "B", rechts "K", unten "S" zeigt (s. Verweise). Jedes, mit Titel versehene (s. Inhalt), Bild im äußeren Kreis nimmt etwa ein Zehntel des Kreisabschnittes ein und ist vom nächsten durch einen schwarzen Rahmen mit floralem Muster in den Ecken und einer schmalen, beigen Linie mit floral auslaufenden Enden auf einem kurzen unbedrucktem weiß-Abschnitt getrennt. Der Hintergrund jedes Bildes im Rahmen ist beige bedruckt. Der Darstellungsstil ist tuscheartig mit harten Konturen und wenig, durch Schraffuren geschaffenem Schatten. In jedem Bild tauchen orangene Elemente auf, meistens die Beinkleider. Im Zentrum des Tellers ist ein etwa doppelt so großes Bild aufgedruckt, zusammen mit dem Schriftzug "Des Bergmanns Lebenslauf - Eduard Heuchler 1801-1879". Alle Schriftzüge sind in leicht gebrochener, Fraktur-ähnlicher Schriftart gedruckt. Der dem Teller beiliegende Brief gibt Auskunft über die Herkunft der Motive und ist händisch unterschrieben. Auf der Rückseite sind Firmenname des Herausgebers, dessen ehemalige Adress- und Telefondaten sowie der Anlass "Weihnachten 1987" aufgedruckt. Motivbeschreibungen: 1. "Als Bergschüler". Ein junger Mann sitzt an einem Holztisch und liest in einem Buch. Rechts daneben steht eine Frau und wäscht Kleidung in einem Zuber. Links auf dem Boden sitzt ein Baby, das einen Hammer hält und damit zu spielen scheint.* 2. "Als Lehrhäuer". Der Bergmann sitzt auf einer Erhöhung in einem Stollen, hat in seiner Linken ein Schlageisen auf einen vor ihm befindlichen Felsen angesetzt und holt mit der Rechten zum Schlag mit dem Schlägel aus. Er trägt eine Weste über einem einfachen Hemd und eine flache Mütze. Eine Acetonlampe erhellt seine Werkstätte und unter und neben ihm liegen kleinere, wohl zerhauene Steine. 3. "Als Gedingehäuer". Der Bergmann kniet vor einer Felswand und setzt wie in Motiv 2 zum Schlag an. Auch in diesem Bild wird eine Aceton-Lampe gezeigt, die den Ort erleuchtet. Da in diesem Bild allerdings keine kleineren Steine herumliegen und mehr Ausrüstung gezeigt wird, wirkt seine Arbeit gezielter. Entlang der Felswand ist eine lineare Gesteinsstruktur orange hervorgehoben - womöglich soll hiermit gezeigt werden, dass diese Wand erztragend ist. 4. "Abschied". Der Bergmann steht vor seinem Elternhaus, trägt eine Jacke und einen weitkrempigen Hut. Er legt seiner Mutter, die wohl weinend das Gesicht in den Händen vergräbt, seinen linken Arm über die Schulter, während sein Vater im seine linke Hand anerkennend auf die Schulter legt. Ein Hund springt an seinem Bein hoch, eine Katze sitzt in der offenen Hüttentür, eine Ziege liegt vor der Hütte und schaut herüber und im Hintergrund sieht man einen Jungen mit Rucksack und Stab von dem Geschehen weggehen (wahrscheinlich das ehemalige Baby, das in Motiv 1 zu sehen war). Der Bergmann wird erstmals mit Bart, ein kurzer Schnurrbart, dargestellt. 5. "In der Fremde". Der Bergmann steht aufrecht auf einer Erhöhung am rechten Rand des Bildes. Er trägt hohe Stiefel, eine weite, geknöpfte Jacke und einen gefiederten Hut. Er trägt nun einen kurzen Vollbart. Seine linke Hand ruht auf einem Stoßschwert, während seine rechte den Lauf eines Gewehrs hält, das mit der Schulterstütze auf dem Boden steht. Er blickt zu zwei Personen herüber. Beide Personen sind augenscheinlich männlich, haben lange Haare und tragen nichts außer einem Schurz, der den Hintern unbedeckt lässt. Sie halten beide Hämmer. Der rechte Mann sitzt auf den Knien auf dem Boden und holt gerade zum Schlag auf ein Eisen aus, der linke hockt und hält dem Bergmann einen Stein zur Begutachtung hin. In einem Korb neben ihm stehen palmenartige Pflanzen, im Hintergrund werden die Umrisse eines Berges und etwas unkenntlichen, womöglich ein pelziges Tier, abgebildet. Die Szenerie und die Positionierung und Darstellung der Figuren lassen vermuten, dass das Motiv im Kontext kolonialistischen Gedankenguts entstanden ist. 6. "Heimkehr". Der Bergmann überschreitet die Türschwelle zu seinem Elternhaus, wo seine Familie ihn freudig empfängt. Er trägt einen Kurzmantel und einen flachen, weitkrempigen Hut dessen Krempe er mit der Rechten umfasst (wohl um ihn gleich abzunehmen) und geht am Gehstock. Seine Mutter und sein Vater scheinen ihm einen stürmischen Empfang zu bieten; sie reißen die Arme hoch und erheben sich von den Stühlen ohne den Blick von ihm abzuwenden. Der Junge steht rechts neben ihm und schaut zu ihm auf. 7. "Als Zimmersteiger". Der Bergmann steht mit dem Rücken zum Betrachter und ist lediglich an Haar und Bart erkenntlich. Er trägt nun einen zylindrischen Hut und ein weites Kleidungsstück, das hinten bis zu den Knien herabreicht, wahrscheinlich eine Tracht. Er blickt zu einem Kollegen schräg nach rechts, der vor ihm steht und auf einen hölzernen Vorhang deutet, auf dem Felsen liegen und an den eine Leiter angelegt ist. Zwei weitere Kollegen stehen um die Leiter herum. Wahrscheinlich ist es seine Aufgabe, die gezimmerten Bauwerke der Bergarbeiter zu begutachten. 8. "Als Bräutigam". Der Bergmann geht arm in arm mit seiner scheinbar frisch verlobten Frau. Sie blicken sich gegenseitig an und, zusammen mit einem kleinen Zug aus Menschen, die ihnen hinterhergehen, entfernen sich von einer Kirche, die den Hintergrund ausfüllt. Um die Kirche und den Zug herum stehen weitere Menschen, wohl Gäste ihrer kürzlich erfolgten Eheschließung. Seine Frau trägt einen weiten, stark gerüschten Rock mit langer Schleife an der Vorderseite. Über den Schultern trägt sie einen Umhang. Der Oberkörper wird von einem Blumenstrauß, den sie in der Hand hält, verdeckt. Der Bergmann trägt edles Schuhwerk mit hohen, über den betonten Waden gebundene Strümpfen (eventuell auch hohe, eng anliegende Stiefel). Sein Oberkörper wird von einem Frack mit einreihiger Knopfschließe bedeckt, seine Schultern werden von Epauletten geziert. Er scheint denselben Hut wie in Bild 7 zu tragen. 9. "Als Obersteiger". Der Bergmann steht inmitten einer Menschenmenge, die sich innerhalb eines Gebäudes (augenscheinlich nicht seine Wohnung) versammelt hat. Er trägt denselben zylindrischem Hut wie in Motiv 7, steht breitbeinig in der Mitte der Menge, die linke Hand in die Hüfte gestemmt hat und ein in der Rechten aufgeschlagenes Buch lesend. Der Tatsache nach zu urteilen, dass alle Personen sehr ähnliche Trachten tragen, scheint es sich um eine Versammlung der verschiedenen Steiger zu handeln. 10. "Als Jubilar". Der Bergmann steht streng in reich verzierter Tracht inmitten eines Wohnraumes, wahrscheinlich sein Haus, und blickt einen von drei Herren im Frack an, die an seinem Schreibtisch stehen. Er steht gerade und streng und greift mit der linken die Stuhllehne neben ihm. Seine Frau steht hinter ihm, die Hände gefalten. Da er nun erstmals keinen Hut trägt, sieht man das schüttere Haar, das bloß die Seiten und (wie man in einem Spiegel hinter ihm sieht) den Hinterkopf bedeckt. Der vorderste Herr im Frack liest in einem Dokument, das er vor sich hält. 11. "Im Ruhestand". Dieses Bild befindet sich zentral auf dem Teller. Das Motiv zeigt den Bergmann wenig prominent neben seiner Frau aus dem Fenster seines Hauses hinausschauend. Vor seinem Haus hat sich eine größere Menschenmenge aus Männern und Frauen versammelt, sechs Leute halten rauchende Fackeln. Die meisten Männer tragen zylindrische Hüte mit dem Bergbauemblem darauf. Zwei Personen in der Mitte halten kleine Hefte mit beiden Händen. Es scheint, sie tragen etwas vor oder singen etwas. Plausibel wäre, dass diese Leute sich versammelt haben, um gemeinsam das Steigerlied zu ehren der Dienste des Bergmannes zu singen. *Aufgrund des Titels wird angenommen, dass die Figur des jungen Mannes identisch bleibt und die folgenden Bilder lediglich verschiedene Entwicklungsstadien desselben Individuums zeigen. Auf diese wiederkehrende Figur wird nachfolgend, im Sinne des Titels, mit "Der Bergmann" referiert.
- Location
-
Deutsches Bergbau-Museum Bochum – Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen
- Collection
-
Museale Sammlungen
- Inventory number
-
037001843001
- Measurements
-
Höhe: 34 mm; Durchmesser: 295 mm; Gewicht: 820 g (flach liegend gemessen. 1. Durchm. breiteste Punkte, 2. Durchm. Stellring)
- Material/Technique
-
Porzellan * gebrannt, gedruckt
- Inscription/Labeling
-
Teller: "Des Bergmanns Lebenslauf - Eduard Heuchler 1801-1879", Bildunterschriften (s. Inhalt). Brief: "Mit Motiven aus dem Bildwerk 'Des Bergmanns Lebenslauf' von // Professor Johann Heuchler, die er an der Bergakademie in Freiburg // 1851-1867 geschaffen hat, überreichen wir diesen in kleiner // Auflage exclusiv hergestellten Prozellan-Wandteller allen Freunden // unseres Hauses und wünschen ein frohes Weihnachtsfest und ein // glückliches Neues Jahr.", "Glückauf! // B+N Bergbautechnik GmbH, Brünen", händische Unterschrift (abgedruckt oder mit dunklem Stift): [unleserlich], Rückseite: "Herausgegeben von der B+N Bergbautechnik GmbH. // 4236 Hamminkeln-Brünen // Auf dem Stemmingholt // Telefon 0 28 56 - *27-0 // Weihnachten 1987"
- Related object and literature
- Subject (what)
-
Bergmann
Kolonialismus
Andenken
Steigerlied
Bergbaukarriere
Berufsdarstellung
- Subject (where)
-
Brünen (Hamminkeln)
- Subject (when)
-
1851-1867
- Event
-
Herstellung
- (who)
- Event
-
Veröffentlichung
- (who)
-
B+N Bergbautechnik GmbH
- (description)
-
Rolle der Person/Körperschaft: Herausgeber
- Event
-
Herstellung
- (where)
-
Deutschland
- (when)
-
1987
- Rights
-
Deutsches Bergbau-Museum Bochum – Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen
- Last update
-
18.08.2025, 12:50 PM CEST
Data provider
Montanhistorisches Dokumentationszentrum. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Wandteller
Associated
- Eduard Heuchler (1801-1879)
- B+N Bergbautechnik GmbH
Time of origin
- 1987