Gemme
Kameo mit männlichem Porträt mit Kranz (röm. Kaiser?), Ende 16. Jh.
Der hochovale Schmuckstein aus Onyx ist als Anhänger gefasst und zeigt ein männliches Porträt im Profil nach rechts. Der Hals ist lang, der kleine Kopf ist rundlich, das Kinn ist flach, die Lippen sind schmal. Die große Nase hat eine deutliche Einziehung zur Nasenwurzel und prominente Nasenflügel. Das recht große Auge hat keine Pupille und ist von schmalen Lidern umgeben, die Brauen sind kontrahiert. Der Dargestellte hat kurze, gewellte Haare, die in mehreren Lagen auf dem Kopf liegen und sich vor dem Ohr einrollen. Er trägt einen Lorbeerkranz, dessen lange Schleifen in den Nacken und auf die Schulter fallen. Derartige Porträtgemmen gibt es zahlreich. Auch hier wird wiederum ein römischer Kaiser gemeint sein, der nicht benennbar ist, in den Kunstkammerinventaren ist das Stück als Julius Caesar (100-44 v. Chr.) erfasst. [Marc Kähler]
- Location
-
Landesmuseum Württemberg, Stuttgart
- Collection
-
Kunstkammer der Herzöge von Württemberg; Kunsthandwerk; Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen
- Inventory number
-
KK grün 1062
- Measurements
-
(mit Fassung): H. 2,93 cm, B. 2,29 cm, T. 0,71 cm
- Material/Technique
-
Onyx, Silber vergoldet
- Related object and literature
- Subject (what)
-
Porträt
Schmuck
Gemme
Herrscherporträt
- Subject (when)
-
1500-1599
- Event
-
Herstellung
- (where)
-
Italien
- (when)
-
1580-1600
- Rights
-
Landesmuseum Württemberg
- Last update
-
14.03.2023, 6:23 AM CET
Data provider
Landesmuseum Württemberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Gemme
Time of origin
- 1580-1600