Gemme

Kameo mit männlichem Porträt (Antoninus Pius?)

Der hochovale Ringstein aus opak weißem und milchig hellem sowie rot hinterlegtem Lagenachat ist in einem Ring gefasst und zeigt ein bärtiges Porträt im Profil nach rechts. Der Hals verjüngt sich nach unten hin, das Gesicht ist eckig. Die Nase ist flach, das Auge und die Lider sind tief in das Gesicht eingeschnitten, das Ohr ist recht groß. Der Bart ist lockig, der Schnurbart dreht sich auf der Wange auffällig ein. Die kurzen Haare sind leicht gewellt, im Nacken sind sie etwas länger. Der Dargestellte trägt einen Kranz aus langen, schmalen Blättern im Haar. Die durchschnittliche bis gute Arbeit wird wohl einen römischen Kaiser darstellen, allerdings ist eine eindeutige Benennung aufgrund der ungenauen Physiognomie wie so oft nicht möglich. Man wird am ehesten an Hadrian (76-138 n. Chr.) oder Antoninus Pius (86-161 n. Chr.) denken. [Marc Kähler]

Standort
Landesmuseum Württemberg, Stuttgart
Sammlung
Kunstkammer der Herzöge von Württemberg; Kunsthandwerk; Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen
Inventarnummer
KK grün 149
Maße
Mit Fassung: H. 1,35 cm, B. 1,16 cm, T. 0,63 cm
Material/Technik
Lagenachat, Gold

Bezug (was)
Porträt
Ring (Schmuck)
Ring
Schmuck
Gemme
Bezug (wer)
Bezug (wann)
1600-1699

Ereignis
Herstellung
(wann)
1600-1800

Rechteinformation
Landesmuseum Württemberg
Letzte Aktualisierung
14.03.2023, 06:23 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesmuseum Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Gemme

Entstanden

  • 1600-1800

Ähnliche Objekte (12)