Dupondius
Dupondius des Antoninus Pius
Nur sehr undeutlich zeichnet sich das Porträt des Kaisers Antoninus Pius auf der Vorderseite dieser Bronzemünze ab. Durch die Strahlenkrone auf seinem Kopf, die den Doppelwert der Münze anzeigt, ist dieses Stück als Dupondius, eine Münze im Wert von zwei Assen, anzusehen. Auf Grund des schlechten Erhaltungszustands ist das Motiv auf der Rückseite des Dupondius leider gar nicht mehr zu erkennen. [Sonja Hommen]
- Standort
-
Landesmuseum Württemberg, Stuttgart
- Sammlung
-
Münzkabinett; Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen
- Inventarnummer
-
MK 2129
- Maße
-
Durchmesser: 26 mm, Gewicht: 10,13 g
- Material/Technik
-
Bronze
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Sarwey, Oscar; Fabricius, Ernst, 1907: Der obergermanisch-raetische Limes des Roemerreiches;, Heidelberg;
[n/a], 1964: Die Fundmünzen der römischen Zeit in Deutschland;, Berlin;
- Bezug (wann)
-
27 v. Chr. - 284 n. Chr.
- Ereignis
-
Herstellung
- (wo)
-
Rom
- (wann)
-
138-161 n. Chr.
- Ereignis
-
Auftrag
- (wer)
- (wo)
-
Römisches Reich
- Ereignis
-
Fund
- (wo)
-
Köngen
- Rechteinformation
-
Landesmuseum Württemberg
- Letzte Aktualisierung
-
14.03.2023, 06:23 MEZ
Datenpartner
Landesmuseum Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Dupondius
Beteiligte
Entstanden
- 138-161 n. Chr.