Kunsthandwerk
Weinglas
Das Weinglas ist dunkelgrün und durchsichtig. Es hat ein eingeschliffenes Muster. Mit den wachsenden Ansprüchen der sich im 18. Jahrhundert entwickelnden Tafelkultur bekam auch die dekorative Ausgestaltung von Weingläsern eine immer größere Bedeutung. Weingläser wurden kunstvoll bemalt, geschliffen, graviert, geätzt und vergoldet.
Glasdesign im 20. Jahrhundert
Ein Weinglas besteht aus dem Kelch (Kuppa), also dem oberen Teil, in den der Wein eingefüllt wird, aus dem Stiel und aus einem Fuß zum Abstellen. Ein langer Stiel verhindert, dass sich der Wein durch die Hand erwärmt.
- Standort
-
Binnenschifffahrts-Museum Oderberg
- Sammlung
-
111 besondere Objekte im Museum
- Inventarnummer
-
V 424 B
- Maße
-
L6,3xB6,3xH11,7 cm
- Material/Technik
-
Glas
- Bezug (was)
-
Wein
Weinglas
Gebrauschsgegenstände
- Ereignis
-
Erwerb
- (wann)
-
1963
- Rechteinformation
-
Binnenschifffahrts-Museum Oderberg
- Letzte Aktualisierung
-
17.05.2023, 10:13 MESZ
Datenpartner
Binnenschifffahrts-Museum Oderberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Kunsthandwerk
Entstanden
- 1963