Auf unserer Webseite werden neben den technisch erforderlichen Cookies noch Cookies zur statistischen Auswertung gesetzt. Sie können die Website auch ohne diese Cookies nutzen. Durch Klicken auf „Ich stimme zu“ erklären Sie sich einverstanden, dass wir Cookies zu Analyse-Zwecken setzen. In unserer Datenschutzerklärung finden Sie weitere Informationen. Dort können Sie Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit ändern.
Formulieren Sie Ihre Suchanfrage genauer. Sie können festlegen, ob einer der Suchbegriffe, eine genaue Wortfolge oder alle Suchbegriffe in den Ergebnissen vorkommen sollen. Zudem können Sie wählen, in welchen Feldern Sie suchen möchten.
Hilfe
Hinweis zum Datenschutz
Mit Klick auf "Einverstanden" können Sie diese Seite in sozialen Netzwerken weiterempfehlen. Dabei besteht die Möglichkeit, dass Daten von Ihrem Computer zum jeweiligen Anbieter sowie Daten des Anbieters auf Ihren Computer übertragen werden. Diese Zustimmung wird von Ihnen für 24 Stunden erteilt. Sie können die Zustimmung aber auch vor Ablauf dieser Frist widerrufen.
Die einstige Heimatstube für Ur- und Frühgeschichte entwickelte sich im Laufe der letzten 60 Jahre zu einem Technikmuseum mit der Darstellung der Binnenschifffahrt des gesamten Oderraumes. Der Seitenraddampfer RIESA ist dabei das Herzstück der Ausstellung. Er steht am Ufer der Havel-Oder-Wasserstraße im zugehörigen Museumspark.
Die einstige Heimatstube für Ur- und Frühgeschichte entwickelte sich im Laufe der letzten 60 Jahre zu einem Technikmuseum mit der Darstellung der Binnenschifffahrt des gesamten Oderraumes. Der Seitenraddampfer RIESA ist dabei das Herzstück der Ausstellung. Er steht am Ufer der Havel-Oder-Wasserstraße im zugehörigen Museumspark.
Die einstige Heimatstube für Ur- und Frühgeschichte entwickelte sich im Laufe der letzten 60 Jahre zu einem Technikmuseum mit der Darstellung der Binnenschifffahrt des gesamten Oderraumes. Der Seitenraddampfer RIESA ist dabei das Herzstück der Ausstellung. Er steht am Ufer der Havel-Oder-Wasserstraße im zugehörigen Museumspark.