AV-Materialien

Sondermüllangebot von Hamburg

In seiner Regierungserklärung in dieser Woche hat Ministerpräsident Erwin Teufel verkündet, daß das Land ab 1997 Sondermüll in Hamburg verbrennen lassen darf, und zwar 30.000 Tonnen pro Jahr und das über 15 Jahre. Im Gegenzug nimmt das Land Filterstäube und andere Rückstände aus Hamburg auf, die in Salzstöcken bei Heilbronn oder auf Deponien gelagert werden sollen. SCHÄFER: Die Sondermüllverbrennungsanlage in Hamburg arbeitet auf dem höchsten ökologischen Standard. Diese Vereinbarung bringt eine verläßliche Entsorgungsgrundlage zu günstigen Kosten. Der Sondermüll aus dem Land soll mit Hilfe der landeseigenen Sonderabfallgesellschaft Baden-Württemberg (SBW) eingesammelt werden. KLUNZINGER: In die Kooperation mit Hamburg muß auch der Sondermüll aus dem württembergischen Landesteil miteinbezogen werden. SCHÄFER: Er will trotz der Kooperation mit Hamburg an dem Bau einer Sondermüllverbrennungsanlage in Böblingen festhalten. OETTINGER: Die Vereinbarung mit der Sondermüllentsorgung in Hamburg wirft Fragen auf. Die Verträge mit Hamburg müssen noch näher untersucht werden.

Archivaliensignatur
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, R 1/005 D941020/105
Alt-/Vorsignatur
C941020/105
Umfang
0:07:25; 0'07

Kontext
Hörfunksendungen des SDR aus dem Jahre 1994 >> Mai 1994
Bestand
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, R 1/005 Hörfunksendungen des SDR aus dem Jahre 1994

Laufzeit
Samstag, 14. Mai 1994
Provenienz
SDR 1

Weitere Objektseiten
Rechteinformation
Letzte Aktualisierung
20.01.2023, 16:49 MEZ

Objekttyp

  • AV-Materialien

Beteiligte

  • SDR 1

Entstanden

  • Samstag, 14. Mai 1994

Ähnliche Objekte (12)