Akten
Schriftwechsel des Kurt-Gerstein-Hauses, Berchum, zu Kurt Gerstein; SCH
Enthält u.a.: Brief Herbert Scharkowskis (ehemaliger Corpsbruder K.G.s) an Karl Gerstein über K.G., 1948; Vater Ludwig an K.G. mit der Mahnung, sich auf seine Arbeit als Bergassessor zu konzentrieren, 1939; biographisches Material über Walter Schellenberg (ehemaliger SD-Angehöriger, weitläufig mit K.G. über Bruder Karl verbunden); Korrespondenz mit Ursel Schüssler (Angestellte der Deutschen Botschaft in Paris) um Nachforschungen Herbert Weißelbergs und Elfriede Gersteins in Paris; mit Ministerialrat Schramm um die Rehabilitierung K.G.s; mit Ludwig Schulz (ehemaliger Corpsbruder Teutonia Marburg); mit Heinz Schmidt (ehemaliger Vikar in der Schülerarbeit; erste gemeinsame Überlegungen, in die SS einzutreten); mit Manfred von Scheven (Westfälische Rundschau); zwischen Elfriede Gerstein und Vetter Alfred Schmemann (de Limon Fluhme & Co) u.a. um den Besuch eines Amerikaners, der den Gerstein-Bericht 1946 an sich nahm; Erlebnisbericht von H.D. Schulz (ehemaliger Freizeitteilnehmer in Berchum 1936), 1968; Anklageschrift gegen Wilhelm Schümer und K.G. wegen Verbreitung staatsfeindlicher Druckschriften, 1937; Zeitungsartikel zum Tode Hjalmar Schachts (ehemaliger NS-Reichswirtschaftsminister), 1970; zu NS-Kriegsverbrecherprozessen
Darin u.a.: Photo: katholischer Nuntius Orsenigo und Bischof Schreiber in Berlin, 1930
- Archivaliensignatur
-
5.2 Kurt Gerstein-Archiv, 81
- Alt-/Vorsignatur
-
20,17 Fasc. 1
- Kontext
-
Kurt Gerstein-Archiv >> Alte Sammlung
- Bestand
-
5.2 Kurt Gerstein-Archiv Kurt Gerstein-Archiv
- Laufzeit
-
1939 - 1970
- Weitere Objektseiten
- Geliefert über
- Letzte Aktualisierung
-
24.06.2025, 13:22 MESZ
Datenpartner
Evangelische Kirche von Westfalen. Landeskirchliches Archiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Sachakte
Entstanden
- 1939 - 1970