Forschungsmethoden und Erkenntnispotential: Natur- und Sozialwissenschaften im Vergleich
Abstract: "Alle Wissenschaften, die nachprüfbare Aussagen über reale Phänomene machen wollen, müssen in der Lage sein, diese zu erfassen. In vielen naturwissenschaftlichen Forschungsgebieten hat der ständige Fortschritt in der Mess- und Beobachtungstechnik zu einer kumulativen Wissensentwicklung geführt. In den Sozialwissenschaften hat es dagegen aufgrund der Beschaffenheit ihrer Erkenntnisobjekte nur vergleichsweise geringe technisch bedingte Fortschritte bei ihrem beobachtenden und messenden Erfassen gegeben. Hier findet der Wissensfortschritt deshalb weniger durch immer tiefenschärferes Beobachten und genaueres Messen als im Bereich der Datenauswertung und der theoretischen Interpretation statt. Dabei spielt moderne Forschungstechnik in Gestalt des Computers eine wichtige Rolle. Da der Computer auch in den Naturwissenschaften schwergewichtig bei der Auswertung empirischer Daten eingesetzt wird, hat diese Form der Forschungstechnik heute für den Erkenntnisfortschritt in Natur- und Sozialwi
- Alternative title
-
Research methods and cognitive potential: comparison of natural and social sciences
- Location
-
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
- Extent
-
Online-Ressource, 15 S.
- Language
-
Deutsch
- Notes
-
Veröffentlichungsversion
- Bibliographic citation
-
MPIfG Discussion Paper ; Bd. 05/7
- Classification
-
Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie
- Keyword
-
Sozialwissenschaften
Forschungsmethode
Natur
Naturwissenschaften
Mainz
- Event
-
Veröffentlichung
- (where)
-
Köln
- (when)
-
2005
- Creator
- Contributor
-
Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung
- URN
-
urn:nbn:de:0168-ssoar-418504
- Rights
-
Open Access unbekannt; Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
- Last update
-
15.08.2025, 7:33 AM CEST
Data provider
Deutsche Nationalbibliothek. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Associated
- Mayntz, Renate
- Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung
Time of origin
- 2005