Arbeitspapier | Working paper

Clausewitz, Terrorismus und die NATO-Antiterrorstrategie: ein Modell strategischen Handelns

´"Kann Clausewitz heute sinnvoll zur Analyse von sicherheitspolitischen Fragestellungen herangezogen werden? Diese Frage wird häufig mit dem Hinweis verneint, dass Clausewitz in den Kategorien des Staatenkrieges des 19. Jahrhundert dachte. In dieser Studie zeigt der Autor, dass die Denkmethode von Clausewitz durchaus zeitlosen Wert besitzt. Denn sie geht von abstrakten Begriffen aus, beleuchtet zunächst deren Zusammenhänge und erweitert die Analyse schließlich Schritt für Schritt um realistischere Annahmen. Clausewitz' Behandlung des zentralen Begriffs Krieg wird hier vorgestellt und analysiert. Dabei kommt der Autor zu dem Ergebnis, dass man Krieg bei Clausewitz sinnvoll in zwei Kriegsmodelle einteilen kann: zum einen den hoch abstrakten 'Reagenzglaskrieg' (Modell I) und zum anderen den um realistischere Annahmen erweiterten 'politischen Krieg' (Modell II). Aus den aus dieser Analyse gewonnen begrifflichen Bausteinen und Zusammenhängen wird im nächsten Schritt ein Modell zur empirischen Analyse strategischen Handelns entwickelt. Dessen Plausibilität überprüft der Autor schließlich anhand einer Analyse des Konflikts zwischen NATO und dem transnationalen Terrornetzwerk al-Qaida. Dabei wird - nach einer Bestimmung der strategischen Rahmenbedingungen - das Handeln dieser ungleichen Akteure jeweils systematisch in politische Zwecke, Kriegsziele und -mittel aufgegliedert und untersucht. Die Analyse ergibt, dass die eingesetzten Mittel und angestrebten Ziele der Akteure nicht mit ihren nach außen kommunizierten politischen Zwecken übereinstimmen." (Autorenreferat)

Clausewitz, Terrorismus und die NATO-Antiterrorstrategie: ein Modell strategischen Handelns

Urheber*in: Beckmann, Rasmus

Free access - no reuse

0
/
0

Alternative title
Clausewitz, terrorism and NATO's anti-terror strategy: a strategic action model
Extent
Seite(n): 57
Language
Deutsch

Bibliographic citation
AIPA - Arbeitspapiere zur Internationalen Politik und Außenpolitik (3/2008)

Subject
Internationale Beziehungen
Politikwissenschaft
Soziologie, Anthropologie
Friedens- und Konfliktforschung, Sicherheitspolitik
Organisationssoziologie, Militärsoziologie
internationale Beziehungen, Entwicklungspolitik
Kriegsführung
Handlung
Rahmenbedingung
Handlungsspielraum
transnationale Beziehungen
Ideengeschichte
Handlungsorientierung
Aktualität
Strategie
politische Kommunikation
NATO
Sicherheitsbewusstsein
Sicherheitspolitik
Konflikt
Modell
Krieg
politischer Akteur
Konzeption
Sicherheit
Analyse
Terrorismus
empirisch
empirisch-quantitativ
deskriptive Studie
Theorieanwendung

Event
Geistige Schöpfung
(who)
Beckmann, Rasmus
Event
Veröffentlichung
(who)
Universität Köln, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät, Forschungsinstitut für Politische Wissenschaft und Europäische Fragen Lehrstuhl für Internationale Politik und Außenpolitik
(where)
Deutschland, Köln
(when)
2008

URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-218261
Rights
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
Last update
21.06.2024, 4:27 PM CEST

Data provider

This object is provided by:
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Arbeitspapier

Associated

  • Beckmann, Rasmus
  • Universität Köln, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät, Forschungsinstitut für Politische Wissenschaft und Europäische Fragen Lehrstuhl für Internationale Politik und Außenpolitik

Time of origin

  • 2008

Other Objects (12)