Arbeitspapier | Working paper
Clausewitz trifft Luhmann - Überlegungen zur systemtheoretischen Interpretation von Clausewitz' Handlungstheorie
"Ausgehend von der These der Anschlussfähigkeit von Clausewitz' Kriegstheorie an die modernen Sozialwissenschaften werden in dieser Arbeit die Erkenntnisse der frühen organisationssoziologischen Systemtheorie Luhmanns genutzt, um die Handlungstheorie von Clausewitz (gegründet auf die Begriffe von Zweck, Ziel und Mittel) zu präzisieren und zu vertiefen. Dazu wird in einem ersten Schritt Clausewitz' Handlungstheorie mithilfe von Erkenntnissen der klassischen Handlungstheorie nach Weber herausgearbeitet und zu einem Modell strategischen Handelns (MSH) verdichtet. Im zweiten Schritt werden die Grundzüge der systemtheoretischen Handlungstheorie dargestellt, um schließlich zu einer systemtheoretischen Interpretation des MSH zu gelangen. Ergänzt wird diese Interpretation durch die Heranziehung der sozialwissenschaftlichen Konzepte des 'Gegenhandelns' (Vollrath) und der 'linearen' bzw. 'komplexen Interaktion' sowie der 'engen' bzw. 'losen Kopplung' (Perrow). Im Ergebnis gelingt durch die systemtheoretische Fundierung erstens eine Bestimmung des theoretischen Stellenwerts der Kriegstheorie von Clausewitz als Entscheidungstheorie, welche die Funktion der geordneten Reduktion von Komplexität für die Handelnden im Krieg erfüllen soll. Zweitens können Clausewitz' Zweck/ Ziel/ Mittel-Schema und sein 'Methodismus' (Handeln nach Methoden) zwei unterschiedlichen Entscheidungsverfahren von organisierten Sozialsystemen - nämlich dem Zweckprogramm und der Routine - zugeordnet werden. Drittens ermöglicht die Schärfung der Begriffe des MSH eine Verallgemeinerung von Clausewitz' Kriegstheorie, die den Weg öffnet für eine künftige empirische Anwendung auf ein breites Spektrum aktueller außen- und sicherheitspolitischer Fragestellungen." (Autorenreferat)
- Weitere Titel
-
Clausewitz meets Luhmann - reflections on the system theory interpretation of Clausewitz' action theory
- Umfang
-
Seite(n): 86
- Sprache
-
Deutsch
- Erschienen in
-
AIPA - Arbeitspapiere zur Internationalen Politik und Außenpolitik (4/2009)
- Thema
-
Sozialwissenschaften, Soziologie
Politikwissenschaft
Generelle Theorien der Sozialwissenschaften
Allgemeines, spezielle Theorien und Schulen, Methoden, Entwicklung und Geschichte der Politikwissenschaft
Theorie
Luhmann, N.
Handlung
Sicherheitspolitik
Handlungstheorie
Organisationssoziologie
Krieg
Systemtheorie
Außenpolitik
Interpretation
Entscheidungstheorie
Weber, M.
deskriptive Studie
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wer)
-
Beckmann, Rasmus
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wer)
-
Universität Köln, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät, Forschungsinstitut für Politische Wissenschaft und Europäische Fragen Lehrstuhl für Internationale Politik und Außenpolitik
- (wo)
-
Deutschland, Köln
- (wann)
-
2009
- URN
-
urn:nbn:de:0168-ssoar-218165
- Rechteinformation
-
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
- Letzte Aktualisierung
-
21.06.2024, 16:26 MESZ
Datenpartner
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Arbeitspapier
Beteiligte
- Beckmann, Rasmus
- Universität Köln, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät, Forschungsinstitut für Politische Wissenschaft und Europäische Fragen Lehrstuhl für Internationale Politik und Außenpolitik
Entstanden
- 2009