Druckgraphik

Die Beweinung

Der Künstler fertigte die gegenseitige und verkleinerte Kopie nach Dürers Kupferstich "Die Beweinung" aus dem Jahr 1507, Teil der über Jahre entstandenen Kupferstich-Passion. Wie im Original zeigt er den Moment nach der Kreuzabnahme, in dem Johannes den Körper Christi, dessen Wunden als Zeugnisse seiner Leiden deutlich sichtbar sind, vorsichtig zu Boden sinken lässt. Während Maria neben ihm kniet und trauernd seinen Arm berührt, wirft Maria Magdalena pathetisch ihre Arme gen Himmel. Hinter ihr - in würdevoller Distanz - stehen bereits zwei Männer mit Salbgefäß. Weder erinnern Monogramm und Datierung an Dürer als den geistigen Schöpfer der Bildidee noch gibt es Hinweise auf den eigentlichen Künstler und die Entstehungszeit. Heller erwähnt 1827, dass "unten auf dem Rande rechts steht: Marco Sadeler excudit." (Heller Dürer 1827 II.379.375), was den Spross der berühmten Künstlerfamilie als Verleger nahelegt.
Erhaltungszustand: Beschnitten

Material/Technique
Kupferstich
Measurements
Bogen: 48,7 x 35,9 cm
Blatt: 9,4 x 5,9 cm (beschnitten)
Facettenprägung: 9,0 x 5,5 cm
Inscription/Labeling
Inschrift: Marco Sadeler excudit (Unterhalb rechts der Darstellung)
Location
Staatsbibliothek Bamberg
Other number(s)
I Bb 15da (Signatur)

Related object and literature

Subject (what)
Christus wird nach der Kreuzabnahme niedergelegt
der Leichnam Christi wird gestützt
Dornenkrone (Leidenswerkzeug)

Event
Konzeption des Werks/der Idee
(who)
(when)
1507
Event
Herstellung
(who)
(when)
1570-1629
Event
Veröffentlichung/Publikation
(when)
1614-1660
Event
Provenienz
(who)
(where)
Bamberg
(when)
Circa 1827-1849

Last update
10.02.2023, 6:14 PM CET

Object type


  • Druckgraphik

Time of origin


  • 1507
  • 1570-1629
  • 1614-1660
  • Circa 1827-1849

Other Objects (12)