Grafik
Die Muse Thalia
Fiorillo beschreibt die Serie wie folgt: - Le nove Muse HGoltzius inu et sculp. della quali abbiamo li Numeri: 1. 2. 3. 4. 7. 9. -
- Alternativer Titel
-
Thalie
- Standort
-
Georg-August-Universität Göttingen / Kunstgesch. Seminar und Kunstsammlung der Universität, Göttingen
- Inventarnummer
-
D 4347
- Maße
-
Höhe: 248 mm (Blattmaß)
Breite: 164 mm (Blattmaß)
- Material/Technik
-
Papier; Kupferstich
- Inschrift/Beschriftung
-
Wasserzeichen: Beschreibung nach Piccard: Kopf, Narr, frei (ohne Beizeichen), vier Schellen am Kragen
Marke: Göttingen Bibliotheksstempel (unten rechts, abgeschnitten)
Aufschrift: Quid soccos humiles deceat lasciua Thalia / Tradidit, et risus, et post conuiuial amores , / Et partum rixas, imposturasq Dromonis / Et quoscunq iocos tenuis Comędia ludit. / F.E. (unterhalb der Darstellung)
Aufschrift: 2 / HG. Fecit (Innerhalb der Darstellung; unten links nummeriert, unten rechts monogrammiert)
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Literatur in Zusammenhang: „Manier, Mythos und Moral : niederländische Druckgraphik um 1600 aus den Beständen der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg ; [.. anlässlich der Ausstellung "Manier, Mythos und Moral. Niederländische Druckgraphik um 1600 aus den Beständen der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg", Hamburg, Staats- und Universitätsbibliothek, 4. Juli - 24. August 2014]. Publikationen der Staats- und Universitätsbibliothek Carl von Ossietzky ; 6“. Imhof, Petersberg, 2014. (S. 316-324)
Literatur in Zusammenhang: O. Hirschmann, „Hendrick Goltzius. Meister der Graphik ; 7“. Klinkhardt & Biermann, Leipzig, 1919. (Hirschmann VII.67)
Beschrieben in: F. W. H. Hollstein, „Goltzius-Heemskerck. Dutch and Flemish etchings, engravings and woodcuts ; 8“. . (Hollstein Dutch and Flemish VIII.34.149)
Beschrieben in: A. von Bartsch, „Le Peintre Graveur ; Troisième Volume“. De L'Imprimerie De J.V. Degen, A Vienne, 1803. (Bartsch III. 46.147)
Beschrieben in: „Hendrik Goltzius / 1558 - 1617; the complete engravings, etchings and woodcuts ; Vol. 2“. Abaris Books, New York, 1977. (Strauss II.538-539.300)
Literatur in Zusammenhang: H. Goltzius, „Hendrick Goltzius (1558-1617) : Mythos, Macht und Menschlichkeit : aus den Dessauer Beständen. Kataloge der Anhaltischen Gemäldegalerie Dessau ; Band 21“. Michael Imhof Verlag, Petersberg, 2017. (S. 171)
Beschrieben in: M. Leesberg, „The new Hollstein Dutch & Flemish etchings, engravings and woodcuts, 1450 - 1700 ; [24]“. Sound & Vision Publishers [u.a.], Ouderkerk aan den Ijssel, 2012. (NHD Goltzius I.195.130)
Quelle: Inventar Fiorillo, Bd. 3 (Goltzius), 222r
ist Teil von: Serie Die neun Musen [D 4346 - D 4351]
- Klassifikation
-
Zeichnung/Grafik (Hessische Systematik)
Manierismus (Kuniweb - Stil / Epoche)
Kupferstich (Oberbegriffsdatei)
- Bezug (was)
-
Thalia (eine der Musen); Ripa: Talia
(die Geschichte von den) Musen; Ripa: Muse
- Förderung
-
Die Digitalisierung wurde gefördert durch die Deutsche Digitale Bibliothek aus Mitteln des Programms „Neustart Kultur“ der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien.
- Letzte Aktualisierung
-
24.04.2025, 12:58 MESZ
Datenpartner
Kunstsammlung der Universität Göttingen. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Grafik
Beteiligte
Entstanden
- 1592