- Standort
-
Georg-August-Universität Göttingen / Kunstgesch. Seminar und Kunstsammlung der Universität, Göttingen
- Inventarnummer
-
SK 069a
- Maße
-
Höhe: 19,5 cm
Breite: 8,5 cm
- Material/Technik
-
Gips; Abguss
- Inschrift/Beschriftung
-
Gravur: W.M. XXVI. 8 a
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
ist Teil von: Französisches Elfenbeindiptchon aus dem 14 Jahrhundert [SK 069b]
- Klassifikation
-
Skulpturen (Hessische Systematik)
- Bezug (was)
-
Maria, Joseph und das neugeborene Christuskind (Geburt Christi)
die Kreuzigung Christi: der Kreuzestod; Golgatha (Matthäus 27:45-58; Markus 15:33-45; Lukas 23:44-52; Johannes 19:25-38)
Christus zeigt seine Wunden vor
das Kreuz in Verbindung mit Christus
Christus thronend
Christus Rex
Christus als Erwachsener
der erwachsene Christus zusammen mit Aposteln, Evangelisten, Heiligen etc.
der triumphierende Christus (mit Krone und in der Regel mit erhobenem Haupt)
Epiphanie, Heilige Drei Könige
- Ereignis
-
Entstehung
- (wann)
-
ca. 1890 - 1900 (Datierung des Gipsabgusses)
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
-
unbekannter HerstellerIn (Unbekannter Hersteller des Gipsabgusses)
- (wann)
-
ca. 1400 (Datierung des Originals)
- Letzte Aktualisierung
-
24.04.2025, 12:58 MESZ
Datenpartner
Kunstsammlung der Universität Göttingen. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Plastik/Skulptur
Beteiligte
- unbekannter HerstellerIn (Unbekannter Hersteller des Gipsabgusses)
Entstanden
- ca. 1890 - 1900 (Datierung des Gipsabgusses)
- ca. 1400 (Datierung des Originals)