Monografie

Diederichs-Graphik 0521

I: Montierte Titelzeichnung für das "Zweite Heft". II: Montierte Titelzeichnung für die "Deutschen Natursagen", "1. Reihe". III: Verfassername. IV: Haupttitel, die Verlagsangabe unterhalb einer fettfeinen Linie. V: Längstitel für den Buchrücken auf schwarzgrundiger Banderole. Bleistiftvorzeichnungen und -notizen. Deckweißkorrekturen.

Diederichs-Graphik 0521

Digitalisierung: DE-27 (Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena)

Namensnennung - Nicht kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

Weitere Titel
Einbandzeichnung für Theodor Meyer-Steineg, Lieder im Volkston zur Laute, 1919
Titelzeichnung für den "Deutschen Sagenschatz"
Einband- und Titelzeichnungen für Hans Naumann, Primitive Gemeinschaftskultur, 1921
Standort
Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena -- Diederichs-Graphik 0521
Umfang
I: 8,5 x 15,5 cm II: 6 x 13,2 cm III: 1,7 x 13,6 cm IV: 10,5 x 13,3 cm V: 3 x 21 cm
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
I: Das erste Heft, "Vierzehn Lieder im Volkston zur Laute" war 1911 erschienen, insgesamt erschienen 7 Hefte bis 1924 in unterschiedlichen Umschlagfarben. Der Titel steht über der Zeichnung einer frontal ausgerichteten Lautensängerin mit Zopfkrone (nicht in der Graphiksammlung, der Entwurf jedoch im Nachlass Ehmcke), darunter die Heftangabe. Heft 2 in Dunkelblau auf hellerem Blau. Die Bauchbinde dazu steht unter dem Thema: "Der erste Versuch, in dem eine Reform des Notensatzes aus der Technik des Schreibens heraus angebahnt wird", mit diesen Erläuterungen: "Schon der Notenschlüssel setzt kräftig ein, die Noten sind der Feder entsprechend viereckig, der Notenstrich zeigt in der Viertelnote deutlich die ausgehende Feder, ebenso das Häkchen der Achtelnote. Alle Zahlen, Striche und sonstige Zeichen gewinnen wieder Kraft. Neue Formen wurden nicht beabsichtigt und ebensowenig wurde eine Anlehnung an mittelalterliche gesucht." II: Ein Folgeband ist nicht erschienen. Siehe Diederichs-Graphik 0481. "Mit 4 Holzschnitten von Marie Braun": siehe Diederichs-Graphik 0067-0070. III/V: Gestaltung ähnlich wie der "Deutsche Sagenschatz" - Halbgewebeband, ockerfarbener Pappband mit schwarzem Rücken. III-V: Laut Bleistiftnotiz von Wilhelm Langer in Leipzig gezeichnet; möglicherweise hatte Langer Ehmckes Entwurf ausgeführt (oder Ehmcke Langers Entwurf überarbeitet).

Urheber
Beteiligte Personen und Organisationen
Erschienen
1919

Geliefert über
Förderung
Deutsche Forschungsgemeinschaft
PURL
Letzte Aktualisierung
20.04.2023, 14:33 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Monografie

Beteiligte

Entstanden

  • 1919

Ähnliche Objekte (12)