Monografie
Diederichs-Graphik 0210
I: Runde Vignette aus geschwungenen Teilstücken und - nach innen zu - kleinen kreisförmigen Blütenansätzen, die außerhalb des Kreises in ornamentaler Form wieder aufgenommen werden. Mittig in 6 Zeilen Verfassername und Titel in schwungvoller Kursiv. Bleistiftnotiz zur Verkleinerung auf 6,4 cm Höhe, zur Nummerierung. II: Rückenzeichnung desselben Motivs, als verkleinerte Kreise - Blütenansätze und Außenornament nur mehr punktartig - ober- und unterhalb des Verfassernamens und Titels in 7 Zeilen; leichte Bleistiftvorzeichnung und -linien. III: Mittig gesetzter Autorname und Titel in breitlaufender Fraktur (dieser in etwas größerem Grad) in zwei Zeilen, getragen von einer kartuschenähnlichen Einbandvignette mit symmetrischem, volutenartigen Frucht-/Blüten-/Blattmotiv um einen Handspiegels -darüber das Künstlersignet; Deckweißkorrekturen. IV: Dreiteilig aufgeklebter Buchrücken: gedruckter Autorname und Titel, dazwischen der gezeichnete Handspiegel. V: Ornament für den Innentitel, zugleich Verlagssignet: Putto, sich im Handspiegel betrachtend, auf einem Löwen mit Kringelmähne und freundlichem Gesicht reitend; der Löwe schreitet auf einem Schwert (mit Künstlersignet). Deckweißkorrekturen.
- Weitere Titel
-
Einbandentwurf zu Marie Joachimi, "Die Weltanschauung der Romantik", 1905 (I, II)
Einband- und Innentitelentwurf zu Carl Spitteler, Lachende Wahrheiten, 1905 (III-V)
- Standort
-
Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena -- Diederichs-Graphik 0210
- Umfang
-
11,2 x 11 cm; 20,2 x 6,5 cm; 8 x 9,9 cm; 1,6 x 15,5 cm; 7,5 x 9,9 cm;
- Sprache
-
Deutsch
- Anmerkungen
-
I: Dunkelgrün auf hellgrünem Pappband. Die Vignette selbst ist nach einem Entwurf von Eduard Pfennig gezeichnet. Im Korrekturenbuch III, S. 19, ist Heinrich Vogeler, von dem die Initialen stammen, als "Zeichner" eingetragen. II: Dunkelgrün auf Hellgrün beim broschierten Exemplar; in Schwarz auf dem Pergamentrücken bei der Halbpergamentausgabe. III-V: Es handelt sich um die zweite Auflage der "Gesammelten Essays" von Carl Spitteler, die zuerst 1898 im Verlag erschienen waren. Als Zeichner war im Korrekturenbuch zuerst Julius Nitsche genannt, dann Ehmcke, von dem die Entwürfe zweifellos stammen. III/IV: Rotbraune Zeichnung auf beige-braunem Gewebeband. V: Verlagssignet des Innentitels, so auch in der 3. Auflage von 1908. Vgl. dazu die Satzproben von Carl Ernst Poeschel, "Zeitgemäße Satzgestaltung", in: Das moderne Buch. Hrsg. von Ludwig Volkmann, Stuttgart 1910, S. 71-82.
- Urheber
- Beteiligte Personen und Organisationen
- Erschienen
-
1904
- Geliefert über
- Förderung
-
Deutsche Forschungsgemeinschaft
- PURL
- Letzte Aktualisierung
-
20.04.2023, 14:33 MESZ
Datenpartner
Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Monografie
Entstanden
- 1904