Bestand

Führer der Minensuchboote der Kriegsmarine (Bestand)

Geschichte des Bestandsbildners: Hauptaufgaben der Sicherungsstreitkräfte waren Minenabwehr, Minenlegen, U- Boot- Jagd, Aufklärungs- und Vorpostendienst sowie Geleitdienst. Bis zum Beginn des 2. Weltkrieges waren sämtliche für den Sicherungs-, Geleit-, Vorposten-, Minensuch- und Räumdienst vorgesehenen Verbände dem Führer der Minensuchboote zugeteilt. Bei Kriegsausbruch wurden die Befehlshaber der Sicherungsstreitkräfte der Ostsee und der Nordsee eingesetzt. Unter ihnen wurden Führer der Minensuchboote und Führer der Vorpostenboote Ost und West aufgestellt. Von Januar bis August 1940 gab es für die U-Boot- Jagdflottillen und die Minenschiffe Führer der Sonderverbände Ost und West. Die Minenschiffe fasste man dann unter dem Führer der Minenschiffe zusammen, während die U- Boot- Jagdflottillen unter den Führer der Vorpostenboote traten. Der Befehlshaber der Sicherungsstreitkräfte West war ab Februar 1941 für Verbände in den besetzten Westgebieten zuständig. Sicherungsdivisionen wurden im Kanal, in verschiedenen Teilen der Ostsee und des Mittelmeeres sowie im Schwarzen Meer aufgestellt. Ab 15.1.1945 waren dem Befehlshaber der Sicherungsstreitkräfte alle Sicherungsstreitkräfte sowie der am 16.4.1941 für die Donau oberhalb von Braila eingesetzte Inspekteur Minenräumdienst Donau truppendienstlich unterstellt.

Inhaltliche Charakterisierung: Überliefert sind bruchstückhafte Kriegstagebücher der Führer der Minensuchboote Ost, West, Nord sowie des 2. Führers der Minensuchboote Westfrankreich und des Geleitchefs Ost und einige vereinzelte Akten zu den Einsätzen im 2. Weltkrieg.

Erschließungszustand: Findbuch

Vorarchivische Ordnung: Die Bestandsgruppe gliedert sich in folgende Verbandsstäbe: RM 61 I Befehlshaber der Sicherung der Ostsee; RM 61 II Befehlshaber der Sicherung der Nordsee; RM 61 III Befehlshaber der Sicherung West; RM 61 IV Befehlshaber der Sicherungsstreitkräfte; RM 61 V Führer der Minensuchboote; RM 61 VI Führer der Vorpostenboote; RM 61 VII Bewachungsverband Ostseezugänge; RM 61 VIII Führer der Sonderverbände/Führer der Minenschiffe; RM 61 IX Inspekteur Minenräumdienst Donau; RM 61 X Führer des Minenwurfverbandes; RM 61 XI Führer der Motorbootverbände Niederlande

Umfang, Erläuterung: 55 AE

Zitierweise: BArch RM 61-V/...

Reference number of holding
Bundesarchiv, BArch RM 61-V
Extent
78 Aufbewahrungseinheiten; 2,3 laufende Meter
Language of the material
deutsch

Context
Bundesarchiv (Archivtektonik) >> Norddeutscher Bund und Deutsches Reich (1867/1871-1945) >> Militär >> Reichswehr und Wehrmacht 1919 bis 1945/1946 >> Reichsmarine und Kriegsmarine >> Kommandobehörden und Verbände
Related materials
Verwandtes Archivgut im Bundesarchiv: RM 7 Seekriegsleitung

RM 77 Schulflottillen der Kriegsmarine

Amtliche Druckschriften: RMD 27 Verbandsstäbe der Sicherungsstreitkräfte

Literatur: Heydel, Hugo: Sicherungsstreitkräfte im Westeinsatz 1939-1943. In : Marine-Rundschau 51, H. 2 (1954)

Ruge, Friedrich: Im Küstenvorfeld. Minensuchen, Geleit, U-Bootsjagd, Vorpostendienst. München 1974 Kutzleben , Karl von/ Schröder, Wilhelm/ Brennecke, Jochen: Minenschiffe 1939-1945. Herford 1974

Provenance
Führer der Minensuchboote, 1939-1944
Date of creation of holding
1939-1944

Other object pages
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Last update
16.01.2024, 8:43 AM CET

Data provider

This object is provided by:
Bundesarchiv. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Bestand

Associated

  • Führer der Minensuchboote, 1939-1944

Time of origin

  • 1939-1944

Other Objects (12)